Lenovo Yoga C940 Hands-On: Das 2-in-1-Gerät, auf das Sie achten sollten - BewertungenExpert.net

Anonim

Vergessen Sie ThinkPad: Lenovo verdoppelt seine Consumer-Laptops mit einer neuen Reihe von Yoga-Geräten. Ein Highlight der Neuheiten ist das Yoga C940, ein Nachfolger eines unserer beliebtesten 2-in-1-Laptops. Das Yoga C940, das jetzt als 14-Zoll- und 15,6-Zoll-Modell erhältlich ist, bietet die neuesten Intel Core-CPUs der 10. Generation in einem neu gestalteten Gehäuse.

Neben dem Flaggschiff Yoga C940 werden die günstigeren Optionen im S740, C740 und C640 vorgestellt. Zwischen diesen vier Geräten stehen den Verbrauchern nun mehrere Alternativen zu Lenovos ThinkPad-Laptops zur Verfügung, die Mobilität, Ästhetik und Erschwinglichkeit gegenüber Geschäftsfunktionen priorisieren.

Hier sehen Sie sich das Yoga C940, Yoga S740, Yoga C740 und Yoga C640 genauer an.

Lenovo Yoga C940, S740, C740 und C640: Preise und technische Daten

Das 14-Zoll-Lenovo Yoga C940 startet bei 1.249 US-Dollar, während das 15-Zoll-Modell und das Yoga S740 beide bei 1.709 US-Dollar beginnen.

In der Mainstream-Preisklasse befinden sich das 14-Zoll- und das 15-Zoll-Yoga C740, die 869 US-Dollar bzw. 899 US-Dollar kosten. Das günstigste dieser neuen Produkte ist das Yoga C640 mit einem Einstiegspreis von 849 US-Dollar.

Das Yoga C940, S740, C740 und C640 werden ab Oktober erhältlich sein.

Lenovo Yoga C940 Lenovo Yoga S740Lenovo Yoga C740 Lenovo Yoga C640
Startpreis1.249 $ (14 Zoll); 1.709 $ (15 Zoll)1.709 $ (15 Zoll)$ 869 (14-Zoll); 899 $ (15 Zoll)$849
Anzeige14 Zoll, 4K (500 Nits + HDR) oder 1080p (400 Nits + HDR) 15,6 Zoll, 4K (500 Nits + HDR) oder 1080p (500 Nits + HDR)14 Zoll, 4K (500 Nits + HDR) oder 1080p (400 Nits) 15,6 Zoll, 4K (500 Nits + HDR) oder 1080p (500 Nits + HDR)14 Zoll, 1080p (300 Nits) 15,6 Zoll, 1080p (500 Nits und HDR oder 250 Nits)13,3-Zoll, 1080p (300 oder 400 cd/m²)
Zentralprozessor14 Zoll: Bis zu Core i7 der 10. Generation 15 Zoll: Bis zu Core i9 der 9. GenerationBis zu Core i7 der 10. Generation
RAMBis zu 16 GB
Grafik14 Zoll: UHD 960 15 Zoll: GeForce GTX 165014 Zoll: GeForce MX250 GeForce GTX 1650Intel UHD 620
LagerungBis zu 1 TBBis zu 512 GB
Häfen2 Thunderbolt 3, USB 3.1 (Typ-A), Kopfhörer14 Zoll: Thunderbolt 3, 2 USB 3.1 Typ-A, Kopfhörer 15 Zoll: 2 Thunderbolt 3, USB 3.1 Typ-A, microSD, Kopfhörer14 Zoll: 2 USB-C, USB 3.1 Typ-A, Kopfhörer 15 Zoll: 2 USB-C, 2 USB 3.1 Typ-A, KopfhörerUSB-C, 2 USB 3.1 Typ-A, Kopfhörer
Größe14 Zoll: 12,6 x 8,5 x 0,6 Zoll 15 Zoll: 13,1 x 9,4 x 0,7 Zoll14 Zoll: 12,7 x 8,4 x 0,6 Zoll 15 Zoll: 12,7 x 8,4 x 0,7 Zoll14 Zoll: 12,7 x 8,5 x 0,6 Zoll 15 Zoll: 14,1 x 9,3 x 0,6 Zoll12,1 x 8,1 x 0,6 Zoll
Gewicht14 Zoll: 3 Pfund 15 Zoll: 4,2 Pfund14 Zoll: 3,2 Pfund 15 Zoll: 4,2 Pfund14 Zoll: 3 Pfund 15 Zoll: 4,1 Pfund2,9 Pfund

Lenovo Yoga C940

Als Lenovo das Yoga C930 auf den Markt brachte, wurde es schnell zu unserem Lieblings-2-in-1-Laptop. Seitdem wurde das Yoga C930 von besseren Convertible-Laptops wie dem wunderschönen HP Spectre x360 verdrängt.

Nun will Lenovo mit dem Yoga C940 den Thron zurückerobern. Ich durfte einige Zeit mit dem Yoga C940 verbringen und war wirklich beeindruckt von den Änderungen, die Lenovo an dem neuen Modell vorgenommen hat. Oder sollte ich "Modelle" sagen. Ja, es gibt mittlerweile zwei Versionen des Yoga C940: ein 14-Zoll-Modell und ein 15,6-Zoll-Modell.

Ich schätze die Design-Optimierungen, die Lenovo am Yoga C940 vorgenommen hat, sehr. Das Chassis besteht weiterhin vollständig aus Aluminium, aber jetzt ist das einzigartige Lautsprecherstangenscharnier nicht unterbrochen, und eine kleine Kerbe über der Webcam erleichtert das Greifen und Anheben des Deckels des C940. Ich war auch erleichtert zu sehen, dass das Yoga C940 die Stylus-Garage, den Fingerabdrucksensor und die Webcam-Abdeckung seines Vorgängers übernommen hat.

Das 14-Zoll-Yoga C940 ist mit 12,6 x 8,5 x 0,6 Zoll und 3 Pfund auch etwas kompakter als sein Vorgänger. Sogar das 15,6-Zoll-Modell ist relativ tragbar, misst 13,1 x 9,4 x 0,7 Zoll und wiegt 4,2 Pfund.

Beide Modelle verfügen über zwei verschiedene Anzeigeoptionen: ein 1080p- oder 4K-HDR-Panel. Lenovo sagt, dass die 14-Zoll- und 15,6-Zoll-4K-Anzeigeoptionen und das 15,6-Zoll-1080p-Panel bei einer Helligkeit von 500 Nits liegen, während der 14-Zoll-1080p-Bildschirm „nur“ bis zu 400 Nits erreicht.

Beide Laptops packen einiges an Leistung. Lenovo hat sich beim schlankeren 14-Zoll-Yoga C940 für CPUs der 10. Sie können das 14-Zoll-Modell mit bis zu einem Core-i7-Prozessor, 16 GB RAM und einer 1-TB-SSD konfigurieren. Das 15,6-Zoll-Modell bekommt bis zu einer Core-i9-CPU, 16 GB RAM und bis zu 2 TB Speicher.

Wer starke Grafikleistung benötigt, sollte sich zum 15,6-Zoll-Modell greifen, das im Vergleich zur schwachen Intel UHD 950- oder UHD 960-Grafik im 14-Zoll-Yoga C940 eine GeForce GTX 1650 GPU liefert.

Auch die Akkulaufzeit sollte bei beiden Modellen sehr gut sein. Lenovo strebt für das 14-Zoll-Yoga C940 mit 1080p-Display bis zu 17,5 Stunden oder mit 4K-Panel 9,5 Stunden an. Das 15,6-Zoll-Modell hat bis zu 12 Stunden Ladezeit oder 9 Stunden mit dem 4K-Display.

Lenovo Yoga S740

Wenn Sie ein traditionelleres Clamshell-Design bevorzugen, aber dennoch einen Premium-Laptop wünschen, dann entscheiden Sie sich für das Yoga S740.

Das neue Yoga S740 ist auch in 14-Zoll- und 15,6-Zoll-Optionen erhältlich und ähnelt dem Yoga C940 sehr.

Das beginnt mit seinem schlanken Ganzmetallgehäuse, das 0,7 Zoll beim 14-Zoll-Modell oder 0,8 Zoll beim 15,6-Zoll-Modell misst. Das Soundbar-Scharnier des Yoga C940 ist zwar nicht vorhanden, aber das S740 bietet dennoch einige nützliche Funktionen, darunter eine IR-Kamera, einen Sichtschutz und Fernfeldmikrofone.

Der 14-Zoll-S740 kann mit bis zu einer Intel Core i7-CPU der 10. Generation (Comet Lake), 16 GB RAM und einer 1 TB SSD konfiguriert werden. Im Gegensatz zum C940 verfügt der 14-Zoller S740 in der GeForce MX250 über eine optionale separate Grafikkarte.

Das 15,6-Zoll-Modell bietet bis zu Core i9-CPUs der 9. Generation, bis zu 16 GB RAM, bis zu 1 TB SSD-Speicher und eine Nvidia GeForce GTX 1650 GPU.

Die Akkulaufzeit dieses Klappmodells ist mit der des Yoga C940 vergleichbar. Das 14-Zoll-S740 mit FHD-Display soll bis zu 15 Stunden oder 10 Stunden mit einem 4K-Panel halten. Das größere Modell hält etwa eine Stunde weniger durch.

Lenovo Yoga C740

Das Yoga C740 ist im Wesentlichen ein vereinfachtes Yoga C940, das eine ähnliche Leistung bietet, aber zu einem viel niedrigeren Preis.

Sie erhalten sogar ein Aluminium-Chassis und eine Webcam-Abdeckung, aber das Soundbar-Scharnier und die Stylus-Garage fehlen beim Yoga C740.

Lenovo hat sich erneut für 14-Zoll- und 15,6-Zoll-Versionen des Yoga C740 entschieden. Vorbei sind jedoch die 4K-Anzeigeoptionen. Stattdessen können Sie zwischen einem 14-Zoll-1080p-Panel mit 300 Nits Helligkeit oder zwei 15,6-Zoll-1080p-Panels wählen, eines mit 250 Nits und eines mit 500 Nits.

Ein weiterer Unterschied zum C740 besteht darin, dass sowohl das 14-Zoll- als auch das 15,6-Zoll-Modell mit Intels Comet-Lake-Chips der 10. Generation ausgestattet sind. Weitere Komponenten sind bis zu 16 GB RAM und bis zu 1 TB SSD. Die Grafik ist bei beiden Modellen auf integriertes UHD beschränkt.

Lenovo beziffert die Akkulaufzeit des 14-Zoll-Modells mit 13,7 Stunden und des 15,6-Zoll-Modells mit 15 Stunden.

Lenovo Yoga C640

Das mobilste der neuen Yoga-Geräte von Lenovo ist das 13,3-Zoll-C640. Das Yoga C630 ist nur 0,6 Zoll dick, wiegt nur 2,9 Pfund und hat eine Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden, was es zu einer großartigen Option für Vielreisende macht.

Obwohl es nicht so hochwertig ist wie die anderen Yoga-Geräte, verfügt das C640 über einen Metalldeckel, einen Webcam-Sichtschutz und einen Fingerabdruckleser.

Es wurden einige Kompromisse gemacht, um das Chassis des C640 so schlank zu machen, aber die Leistung gehört nicht dazu. Mit bis zu einer Intel Core i7-CPU der 10. Generation und 16 GB RAM sollte das Yoga C640 selbst die anspruchsvollsten Programme ausführen können, obwohl seine Intel HD 620-Grafik nicht für Spiele geeignet ist.

Lenovo bietet beim Yoga C640 zwei Display-Optionen an: ein 13,3-Zoll-1080p-Panel mit 400 Nits Helligkeit und ein Low-End-Panel mit 300 Nits.

Schauen Sie sich unsere IFA2021-2022 Berichterstattung für die größten Ankündigungen und Previews aus Berlin.

  • Beste 2-in-1-Laptops: Beste Tablet-Laptops - ReviewsExpert.net