Hier sind wir wieder. Wir haben zwei der größten Spieler in der Gaming-Laptop-Arena gegeneinander antreten lassen. Razer, der Vorläufer des dünnen und leichten Rigs, ist kein Unbekannter darin, leistungsstarke Spezifikationen in ein dünnes, elegantes Gehäuse zu packen, wie das neueste Blade 15 zeigt Alienware m15.
Beides sind dünne und leichte Gaming-Systeme, die mit leistungsstarken Spezifikationen ausgestattet sind, aber in diesem Kampf gibt es einen neuen Kniff: OLED. Beide Systeme sind mit atemberaubenden 4K-OLED-Panels ausgestattet. Aber welcher Laptop regiert die Oberhand?
Alienware m15 | Razer-Klinge 15 | |
Startpreis (wie konfiguriert) | $1,099.99 ($2,799.99) | $1,599.99 ($3,299.99) |
Anzeige | 15,6 Zoll 4K OLED 60Hz | 15,6 Zoll 4K OLED 60Hz Touch |
Zentralprozessor | 2,2-GHz-Intel Core i7-8750H-CPU | 2,6 GHz Intel Core i7-9750H-Prozessor |
RAM | 16 GIGABYTE | 16 GIGABYTE |
Lagerung | 500-GB-NVMe-PCIe-SSD | 512 GB NVMe-SSD |
GPU | Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q GPU/Intel UHD 630 Grafik GPU | Nvidia GeForce RTX 2080 Max-Q GPU/Intel UHD 630 Grafik GPU |
Tastenhub/-betätigung | 1,2 mm/80 g | 1mm/76g |
Batterielebensdauer | 3:51 | 4:12 |
Größe | 14,9 x 9,9 x 0,7 Zoll | 13,9 x 9,3 x 0,7 Zoll |
Gewicht | 4,8 Pfund | 4,9 Pfund |
Entwurf
Das ist schwer. Das Blade 15 ist ein Obsidian-Traum in seinem tiefschwarzen Aluminium-Chassis. Es hat eine kastenförmige Form, die retro und dennoch charmant ist. Das kleeblattgrüne, dreiköpfige Schlangenemblem des Unternehmens leuchtet teuflisch. Das Innere bietet mehr Ebenholz, wodurch die juwelenfarbenen, einzeln beleuchteten RGB-Tasten viel heller leuchten.
Inzwischen haben Sie das Alienware m15. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um eine für diese Version des m15 auszufüllen, da Sie sie das letzte Mal sehen werden. Das Unternehmen hat sein neues Legend-Design auf den Markt gebracht, das schlanker und leichter ist und damit das klassische Epic-Design zurückzieht. Dies ist das letzte Mal, dass Sie den Epic Grey eloxierten Aluminiumdeckel, das schwarze Magnesium-Deck und die strategisch platzierten Lichter sehen.
Mit 4,9 Pfund ist das Blade 15 (13,9 x 9,3 x 0,7 Zoll) etwas schwerer als das Alienware m15 (4,8 Pfund, 14,9 x 9,9 x 0,7 Zoll), aber sie haben die gleiche Dicke.
Gewinner: Razer-Klinge 15
Kaufe das Razer Blade 15
Anzeige
Jetzt kommt der lustige Teil: das OLED. Sowohl das Alienware m15 als auch das Razer Blade 15 wurden mit faszinierendem OLED geschmückt, was vor allem in den Schwarztönen satte, üppige Farben bedeutet. Diese satten Farbtöne werden mit klaren, klaren Details gepaart. Aber eines dieser Panels ist besser als das andere.
Bei unseren Messungen zur Farbwiedergabe erreichte das Blade 15 243% des sRGB-Farbraums. Aber das Alienware m15 war mit 265% noch lebendiger. Beim Helligkeitstest erreichte das Alienware m15 durchschnittlich 376 Nits, während das Blade 15 mit 438 Nits glänzte.
Gewinner: Alienware m15
Kaufen Sie das Alienware m15
Klaviatur
Weder das Blade 15 noch das Alienware m15 erreichen unsere Tastenhubschwelle von 1,5 Millimetern, aber beide übertreffen unsere 60-Gramm-Mindestbetätigungskraft. Die Tastatur des Blade 15 misst 1 mm bei 70 g Kraft, während die Tastatur des Alienware m15 1,2 mm Hub bei 80 g Betätigung hat. Wenn es um das eigentliche Tippen geht, bevorzuge ich das Alienware m15, da es etwas mehr Feedback hat als das Blade.
Aber auch die anpassbare Beleuchtung ist zu berücksichtigen. Jeder Laptop verfügt über eine Tastenbeleuchtung mit 16,8 Millionen Farben zum Spielen. Das überarbeitete Alienware Command Center bietet 8 Effekte, die dank der an verschiedenen Stellen des Laptops angebrachten LED-Streifen nicht nur für eine hübsche Tastatur, sondern insgesamt für einen schönen Laptop sorgen.
MEHR: Beste und schlechteste Laptop-Gaming-Marken
Die Synapse 2.0-Software von Razer hat einige Tricks im Ärmel. Sie können mit 11 Effekten spielen. Sie können jedoch auch Werkzeuge wie den Stift verwenden, um ausgefallene Designs auf der Tastatur zu erstellen.
Gewinner: Alienware m15
Gaming, Grafik und VR
Was für ein Gaming-Laptop ohne Grafikkarte? Ein Business-Laptop, das ist was. Das Alienware m17 verfügt über eine Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q GPU mit 8 GB VRAM, während das Blade 15 über eine RTX 2080 Max-Q GU mit 8 GB VRAM verfügt. Jeder kann sich an der Gaming-Front behaupten und liefert selbst bei den grafisch anspruchsvollsten Titeln hohe Bildraten.
Beim Rise of the Tomb Raider-Test erreichte das Alienware m15 beispielsweise 49 fps, das Blade 15 jedoch mit 50 fps. Als wir den Shadow of the Tomb Raider-Benchmark durchführten, erreichte das Blade 15 61 fps gegenüber 40 fps des Alienware m15.
Während des Hitman-Tests erreichte das Alienware m15 102 fps, während das Blade 15 79 fps erreichte. Das Blade behauptete seinen Vorsprung bei 4K mit 51 bis 48 fps. Bei Grand Theft Auto V übernahm das Blade 15 mit 81 fps die Führung, während das Alienware m15 79 fps erreichte. Beim Wechsel zu 4K sanken die Frameraten auf 41 fps beim Blade und 25 fps beim Alienware m15.
Als wir den 1080p Middle-Earth: Shadow of War-Benchmark durchführten, erreichten das Blade 15 und das Alienware m15 86 bzw. 83 fps. Bei 4K erreichte das Blade 15 40 fps, während das Alienware m15 38 fps erreichte.
Was VR angeht, haben beide Notebooks den SteamVR-Test bei 11 voll ausgeschöpft.
Gewinner: Razer-Klinge 15
Leistung
Jeder Laptop verfügt über einen Intel Core i7-Prozessor. Das Alienware m15 verfügt jedoch über eine Core i7-8750H-CPU der 8. Generation, während das Blade 15 über eine Core i7-9750H-CPU der 9. Generation verfügt. Trotz der Generationenlücke hatten die beiden Systeme eine vergleichbare Leistung.
Beim Geekbench 4.3-Gesamtleistungstest hielt das Blade 15 (22.186) das Alienware m15 (22.029) knapp in Schach. Als wir jedoch den Handbreak-Benchmark durchführten, brauchte das Alienware m15 nur 9 Minuten und 10 Sekunden, um ein 4K-Video in 1080p zu transkodieren, während das Blade 15 mit 11:56 taktete.
MEHR: Die besten Gaming-Laptops
Die 512-GB-NVMe-SSD des Blade 15 dupliziert 4,97 GB Mixed-Media-Dateien in 7 Sekunden für eine Übertragungsrate von 727 Megabyte pro Sekunde. Die 500-GB-NVMe-PCIe-SSD des Alienware m15 lieferte langsamere 462,7 MB/s.
Gewinner: Razer-Klinge 15
Batterielebensdauer
OLED ist schön. Es ist auch ein Batteriekiller. Das Alienware m15 hielt im Batterietest von ReviewsExpert.net 3 Stunden und 51 Minuten durch, aber das Blade 15 sorgte mit einer Zeit von 4:12 für eine Überraschung.
Gewinner: Razer-Klinge 15
Wert
Lassen Sie sich nie sagen, dass Alienware keine Wahl hat. Es sind sieben Iterationen des Epic-Designs verfügbar, beginnend mit dem Basismodell für 1.099,99 US-Dollar, das über einen Intel Core i7 der 8. 60Hz-Anzeige. Das 1.969,99 US-Dollar teure Modell erhöht den Arbeitsspeicher auf 16 GB, während der Speicher auf 512 GB halbiert wird, aber es ist eine SSD. Sie erhalten eine Nvidia RTX 2070 Max-Q-GPU mit 8 GB RAM und einem 1080p-, 144-Hz-Panel. Aber um das OLED zu bekommen, müssen Sie das 3.849,99-Dollar-Modell erhalten, das Ihnen einen übertaktbaren Intel-Prozessor der 8. 4K-OLED-Display mit 60 Hz.
In der Vergangenheit war Razer nicht für seine Kosteneffizienz bekannt. Aber das Unternehmen arbeitet mit seinem neuen Basismodell Blade daran. Das Einstiegssystem ab 1.599 US-Dollar verfügt über eine 2,6 GHz Intel Core i7-9750H CPU, 16 GB RAM, eine 128 GB NVMe PCIe SSD mit 1 TB HDD, eine Nvidia GTX 1660 Ti mit 6 GB VRAM und ein 1080p, 60 Hz Display. Für 1.999 US-Dollar springen Sie zu einer 512-GB-NVMe-PCIe-SSD, einer Nvidia RTX 2060-GPU mit 6 GB VRAM und einem 1080p-, 144-Hz-Bildschirm. Unser OLED-Modell kostet 3.299,99 US-Dollar und verfügt über eine Nvidia RTX 2080 Max-Q-GPU und ein 4K-OLED-60-Hz-Touchpanel.
Gewinner: Alienware m15
Alienware m15 | Razer-Klinge 15 | |
Entwurf (10) | 7 | 9 |
Anzeige (20) | 18 | 16 |
Tastatur (5) | 5 | 3 |
Spiele, Grafik, VR (25) | 19 | 23 |
Leistung (20) | 18 | 19 |
Batterielebensdauer (10) | 8 | 9 |
Wert (5) | 5 | 3 |
Gesamt (100) | 79 | 82 |
Endeffekt
Dank seiner leistungsstärkeren Spezifikationen, der längeren Akkulaufzeit und des hellen Displays hat das Razer Blade den Sieg davongetragen. Dank seines Prozessors der 9.
Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie das Alienware m15 außer Acht lassen sollten. Zum einen gibt es eine Reihe von Konfigurationen zu verschiedenen Preispunkten, damit jeder in den Spaß einsteigen kann. Es bietet eine solide Leistung mit einer ordentlichen Akkulaufzeit und einer besseren Tastatur. Und es hat ein lebendigeres Display als das Blade 15. Wenn Sie jedoch nach einem OLED-beladenen Gaming-Laptop suchen, ist das Blade 15 die beste Gesamtoption.
Bildnachweis: BewertungenExpert.net