Ich liebe solche Konfrontationen! Es ist ein Kampf der Gaming-Laptops, aber nicht nur Gaming-Notebooks, das sind dünne und leichte Systeme. Es ist ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Leistung und Ausdauer, das definitiv Spaß macht. In einer Ecke haben wir das MSI GS66 Stealth, den neuesten schlanken Stunner des Unternehmens, der einen Intel Comet Lake H Series-Prozessor der 10. Es ist auch das neueste Mitglied des 4,5-Sterne-Clubs auf ReviewsExpert.net.
Aber um nicht zu übertreffen, haben wir das Razer Blade 15. Razer hat die Ära der dünnen und leichten Gaming-Laptops eingeläutet und seitdem sein Handwerk verfeinert. Dieses spezielle Blade 15 ist mit einer Intel-CPU der 9. Generation, einer Nvidia RTX 2080 Max-Q-GPU und einem absolut verlockenden 4K-OLED-Panel ausgestattet. Denken Sie auch daran, dass Razer das Blade 15 kürzlich mit Intel-CPUs der 10.
Welches ultradünne Kraftpaket wird also dieses nehmen? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Technische Daten
MSI GS66 Stealth | Razer-Klinge 15 | |
Zentralprozessor | 2,6 GHz Intel Core i7-10750H Prozessor | 2,6 GHz Intel Core i7-9750H-Prozessor |
GPU | Nvidia GeForce RTX 2080 Super Max-Q GPU/Intel UHD Graphics GPU | Nvidia GeForce RTX 2080 Max-Q-GPU/Intel UHD-Grafik-GPU |
RAM | 32 GB | 16 GIGABYTE |
Lagerung | 512 GB NVMe-SSD | 512 GB NVMe-SSD |
Anzeige | 15,6 Zoll, 1920 x 1090, 300 Hz | 15,6 Zoll, 3840 x 2160, 60 Hz |
Häfen | 3 USB Gen 3.1 Typ-A Ports, 1 USB Gen 3.2 Typ-C Port, Thunderbolt 3, HDMI | 3 USB 3.2 Gen 2 Typ-A Ports, Thunderbolt 3, HDMI 2,0, Mini DisplayPort |
Batterie | 6:36 | 4:11 |
Maße | 14,2 x 9,7 x 0,7 Zoll | 13,9 x 9,3 x 0,7 Zoll |
Gewicht | 4,6 Pfund | 4,9 Pfund |
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15 – Preise und Konfiguration
Schlanke Gaming-Laptops sind selten billig, aber MSI versucht, erschwinglich zu sein. Das Basismodell Stealth kostet 1.499 US-Dollar und verfügt über einen 2,6 GHz Intel Core i7-10750H Prozessor mit 16 GB RAM, eine 512 GB NVMe SSD, eine Intel UHD Graphics GPU, eine Nvidia GeForce RTX 2060 GPU und ein 15,6 Zoll, 1920 x 1080 Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Wenn Sie 2.699 US-Dollar ausgeben, verdoppelt sich der Arbeitsspeicher und Sie erhalten eine Nvidia RTX 2080 Super Max-Q-GPU und die Bildwiederholfrequenz des Displays auf erstaunliche 300 Hz. Das 2.999-Dollar-Modell bietet eine übertaktbare 2,4-GHz-Intel Core i9-10980HK-CPU und eine 1 TB NVMe-SSD.
Razer ist nicht allzu weit dahinter, obwohl es einen spürbaren Unterschied in den Spezifikationen gibt. Das Basismodell des Blade 15 kostet 1.599 US-Dollar und verfügt über einen 2,6 GHz Intel Core i7-10750H, 16 GB RAM, eine 256 GB NVMe SSD, eine Intel UHD Graphics GPU, eine Nvidia GeForce GTX 1660 Ti GPU mit 4 GB VRAM und 15,6 Zoll , 1920 x 1080-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Für 1.999 US-Dollar erhalten Sie ein System mit einer 2,6 GHz Intel Core i7-9750H CPU, 16 GB RAM, einer 512 GB NVMe SSD, einer Intel UHD Graphics GPU, einer Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q GPU mit 8 GB VRAM.
Für 2.999 US-Dollar erhalten Sie eine Nvidia GeForce RTX 2080 Max-Q-Grafik mit 8 GB VRAM und einem Full-HD-Panel mit einer Bildwiederholfrequenz von 300 Hz, während Sie für 3.299 US-Dollar ein 4K-OLED-Panel erhalten.
Gewinner: MSI GS66 Stealth
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Design
Lass uns ein Spiel spielen, wer es besser trägt. Die meisten Blades bestehen aus einem mattschwarzen Vollaluminium-Chassis. Die eckigen Ecken sind Retro-Chic, während das leuchtende dreiköpfige Logo im Deckel Gamer schreit. Wenn Sie den Laptop öffnen, erhalten Sie mehr von dieser wunderschönen Tintenschwärze, die dazu beiträgt, die funkelnde Chroma-Tastatur zu betonen.
Razer hat mit Farben experimentiert, darunter das wunderschöne Quartz Pink und das lächerliche Mercury White Finish. Quartz Pink ist derzeit nicht für das Blade 15 erhältlich, aber Mercury White ist auf dem Tisch für diejenigen, die eine raffiniertere Version des Notebooks suchen. Anstelle des smaragdgrünen Logos hat das Modell in Mercury White ein geprägtes silbernes Logo, das elegant und stilvoll ist.
Und während ich beim Stealth die goldenen Akzente vermisse, muss ich zugeben, dass das Notebook in ganz Schwarz genauso schön ist. Das MSI-Drachenemblem ist in Schwarz gehalten und zieht den Betrachter für einen genaueren Blick heran. Das Innere des Notebooks zeigt mehr schwarzes Aluminium und eine hübsche Tastatur mit RGB-Hintergrundbeleuchtung.
Mit 4,6 Pfund ist das 14,2 x 9,7 x 0,7 Zoll Stealth leichter als viele andere Laptops seiner Gewichtsklasse, einschließlich des Razer Blade 15 (OLED) (4,9 Pfund, 13,9 x 9,3 x 0,7 Zoll).
Gewinner: Razer-Klinge 15
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Anschlüsse
Trotz ihrer schlanken Abmessungen verfügen beide Notebooks über eine Reihe von Anschlüssen. Auf der Stealth haben Sie rechts einen USB Gen 3.2 Typ-C-Port sowie ein Paar USB 3.1 Typ-A-Ports, einen Ethernet-Port und eine Headset-Buchse. Auf der linken Seite befindet sich ein weiterer USB-3.1-Typ-A-Port, ein Thunderbolt-3-Port, ein vollwertiger HDMI-Port und eine AC-Buchse.
Das Blade 15 bietet auch die Portage mit einem USB 3.2 Gen 2 Typ-A Port, einem Thunderbolt 3 Port, einem HDMI 2.0 Port, einem Mini DisplayPort und einem Secure Lock Slot. Auf der linken Seite befinden sich zwei weitere Typ-A-Anschlüsse, ein Headset-Anschluss und ein proprietärer Stromanschluss.
Gewinner: Zeichnen
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Display
Gibt es etwas Schöneres als ein OLED-Display? Wenn es um Gaming-Laptops geht, ist die Antwort ein definitives Nein. Auf dem 15,6-Zoll-OLED-Panel mit 3840 x 2160 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz scheinen die Farben einfach zu platzen. Wenn Sie also superhochauflösende Details mit unglaublichen Farben wünschen (und ich denke, Sie tun dies), ist das Blade 15 der richtige Weg.
Auf der anderen Seite, wenn Sie ein Gamer sind, legen Sie Wert auf ein superglattes Rendering, da die Bildschirmlatenz den Unterschied ausmachen kann, ob Sie einen Kopfschuss erzielen oder jemand einen auf Sie trifft. In diesem Fall müssen Sie den Stealth in Betracht ziehen, der über einen 15,6-Zoll-Bildschirm mit 1920 x 1080 und einer Bildwiederholfrequenz von 300 Hz verfügt. Das Spielen mit diesem bösen Jungen war ein absoluter Genuss, der Lebendigkeit, Helligkeit und Geschmeidigkeit kombiniert.
Als wir die Farbwiedergabefähigkeiten gemessen haben, erreichte das Blade 15 satte 243 % des sRGB-Farbraums im Vergleich zum Stealth mit 116 %. Das Panel des Blade 15 erreichte durchschnittlich 438 Nits, während das Stealth nur 321 Nits erreichte.
Gewinner: Razer-Klinge 15
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Tastatur
Es kann schwierig sein, auf der Inseltastatur des Blade 15 mit dem Tippen zu beginnen, da diese Chroma-Beleuchtung einfach so hübsch anzusehen ist. Die RGB-Beleuchtung ist unglaublich hell, wodurch es in einer abgedunkelten Umgebung unglaublich gut zu sehen ist. Aber die SteelSeries-Tastatur des Stealth ist keineswegs eine Schlampe und bietet ein Füllhorn an Farben. Beide Notebooks bieten auch vorinstallierte Software, um die Tastaturen pro Tasten nach Ihren Wünschen zu optimieren.
Wenn ich eine Software auswählen muss, bevorzuge ich die Synapse 3.0-Software von Razer, da sie im Vergleich zum SteelSeries Engine 3-Programm auf dem Stealth mehr Lichtvoreinstellungen bietet. Jedes Dienstprogramm bietet jedoch seine eigenen speziellen Funktionen wie die Stiftfunktion von Synapse, mit der Sie im Wesentlichen das gewünschte Lichtmuster zeichnen können, oder die GameSense-Funktion der SteelSeries Engine, die die Beleuchtung für bestimmte Spiele synchronisiert, damit sie blinkt oder blinkt, wenn etwas Wichtiges passiert.
Eine Tastatur muss aber nicht nur hübsch aussehen, sondern auch angenehm zu tippen sein, was bei mir zum Glück bei beiden der Fall war. Als ich den 10-Fastfinger-Schreibtest machte, erreichte ich meinen Durchschnitt von 70 Wörtern pro Minute beim Blade 15 und 72 wpm beim Stealth.
Gewinner: Razer-Klinge 15
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15: Gaming, Grafik und VR
MSI hat das Stealth mit einer von Nvidias GeForce RTX 2080 Super Max-Q GPU mit 8 GB Videospeicher ausgestattet. Es ist eine der leistungsstärksten mobilen Grafikkarten auf dem Markt. Aber nicht so schnell, das Blade 15 verfügt über eine RTX 2080 Max-Q-GPU (mit 8 GB VRAM), was für einen interessanten Kampf sorgt.
Als wir den Rise of the Tomb Raider-Test durchführten, erreichte der Stealth 102 Bilder pro Sekunde bei 1920 x 1080 bei Very High, während der Blade 15 50 fps einkerbte. Beim Hitman-Benchmark erreichte das GS66 113 fps im Vergleich zum Blade 15 mit 79 fps. Während des Grand Theft Auto V-Tests behauptete das Stealth mit 82 fps seinen Vorsprung, aber das Blade 15 lag mit 81 fps nicht allzu weit zurück. Der Stealth erzielte beim Far Cry: New Dawn-Test 86 fps im Vergleich zu den 80 fps des Blade 15.
Um die VR-Fähigkeiten des Laptops zu testen, haben wir VRMark Blue durchgeführt, einen der anspruchsvollsten verfügbaren VR-Tests. Der Stealth erreichte 2.394 und verdrängte die 2.348 des Blade 15.
Beide Laptops sind mit einer Intel UHD-Grafik-GPU für die Zeiten ausgestattet, in denen Sie nicht spielen und nicht so viel Pep benötigen.
Gewinner: MSI GS66 Stealth
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade 15 Leistung
Beide Laptops sind High-Performer, wenn es um Multitasking geht. Das Stealth verlässt sich auf seinen 14-Nanometer-2,6-GHz-Intel Core i7-10750H-Prozessor mit 32 GB RAM, während das Blade 15 eine Intel Core i7-9750H-CPU mit 16 GB RAM verwendet, um die Arbeit zu erledigen. Jeder Laptop schnitt bei unseren realen Tests hervorragend ab, also ging es an die synthetischen Tests, um zu sehen, welches System die Nase vorn hat.
Als wir den Geekbench 4.3-Gesamtleistungstest durchführten, erreichte der Stealth 25.304, während der Blade 15 22.186 erreichte. Beim Handbrake-Benchmark hat der Stealth ein 4K-Video in 9 Minuten und 25 Sekunden in 1080p transkodiert, verglichen mit 11:56 des Blade 15.
Als wir den Dateiübertragungstest durchführten, duplizierte die 512 GB M.2 SSD des Stealth 4,97 GB Multimediadateien mit einer superschnellen Übertragungsrate von 1.696,4 Megabyte pro Sekunde. Die 512 GB NVMe SSD des Blade 15 erreichte 727 MB/s.
Gewinner: MSI GS66 Stealth
MSI GS66 Stealth vs. Razer Blade Akkulaufzeit
Gaming-Laptops sind normalerweise für ihre notorisch kurze Akkulaufzeit bekannt. MSI will dieses Problem mit seinem 99,9-Wattstunden-Akku beheben. Es ist die größte Batterie, die die TSA auf einem Flug zulässt. Der Laptop hielt im Batterietest von ReviewsExpert.net 6 Stunden und 36 Minuten durch und übertraf damit die Zeit des Blade 15 von 4:12.
Gewinner: MSI GS66 Stealth
Gesamtsieger
MSI GS66 Stealth | Razer-Klinge 15 | |
---|---|---|
Preise und Konfiguration (15) | 12 | 10 |
Entwurf (10) | 8 | 9 |
Häfen (10) | 10 | 10 |
Anzeige (10) | 7 | 9 |
Tastatur (10) | 7 | 8 |
Spiele, Grafik und VR (15) | 15 | 12 |
Leistung (15) | 15 | 12 |
Batterielebensdauer (15) | 14 | 10 |
Gesamt | 88 | 80 |
Wenn es hart auf hart kam, war das MSI GS66 Stealth der klare Sieger. Der Laptop ist nicht nur billiger, sondern hat auch die Nase vorn, wenn es um Spiele und Gesamtleistung sowie Akkulaufzeit geht. Der Laptop ist auch leichter als seine Konkurrenz, was beim Spielen unterwegs praktisch ist.
Mit seinem atemberaubenden 4K-OLED-Bildschirm und der schönen anpassbaren Tastatur sollte das Razer Blade 15 jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Es bietet auch starke Gaming-Funktionen sowie Gesamtleistung. Und was die Akkulaufzeit angeht, hat das Blade 15 immer noch eine bessere Ausdauer als die meisten Gaming-Laptops auf dem Markt.
Wenn Sie jedoch einen leichten und leistungsstarken Gaming-Laptop suchen, ist das MSI GS66 Stealth der richtige Weg.