Lenovo Legion BoostStation eGPU: Praxistest - BewertungenExpert.net

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Ein neuer Herausforderer taucht auf. Zusammen mit dem schlanken neuen Gaming-Laptop des Unternehmens, dem Legion Y740S, bringt Lenovo seine erste externe GPU auf den Markt. Das Gerät, das als Lenovo Legion BoostStation eGPU bezeichnet wird, kostet 249 US-Dollar und soll irgendwann im Mai auf den Markt kommen.

Wie der Name schon sagt, ist das Gerät so konzipiert, dass es Ihrem Laptop über eine im Gehäuse untergebrachte Desktop-GPU einen erheblichen Grafikschub verleiht. Die BoostStation spielt mit jedem gut und unterstützt sowohl AMD- als auch Nvidia-Karten. Und während Lenovo darauf drängt, mit seiner Legion-Laptopslinie kombiniert zu werden, sollte die Box mit jedem Laptop mit einem Thunderbolt 3-Anschluss funktionieren und im Wesentlichen jeden ultraportablen oder Mainstream-Laptop in ein ernsthaftes Gaming- oder Virtual-Reality-fähiges Gerät verwandeln.

Lenovo Legion BoostStation eGPU-Design

Getreu ihrer bürofreundlichen Designsprache hat die BoostStation ein sehr stattliches, zurückhaltendes Design. Die 14 x 6,8 x 8,3 Zoll große Box besteht aus dunkelgrauem Aluminium mit einem transparenten Netzfenster auf der linken Seite, damit Sie einen Blick auf Ihre Karte werfen können. Es ist auch praktisch zum Kühlen. Die Box ist mit 18,7 Pfund schwer. Das Razer Core X (14,7 x 9,1 x 6,6 Zoll) ist mit 14,3 Pfund spürbar leichter.

Es gibt viel Platz für eine Full-Size-Grafikkarte sowie entweder eine 2,5- oder 3,5-Zoll-Festplatte oder eine SATA-SSD. Oder Sie platzieren ein Paar PCIe-SSDs im Gehäuse und das mit dem 500-Watt-Netzteil.

Als Fan von Technicolor-Gaming-Systemen wünschte ich mir, dass das Innere der Box eine Art anpassbare Hintergrundbeleuchtung hätte. Aber das bin nur ich.

Kompatibilität der Lenovo Legion BoostStation eGPU-Karte

Die BoostStation unterstützt sowohl AMD Radeon- als auch Nvidia GeForce-Desktop-Karten. Aber welche Karte Sie auch immer im Gehäuse unterbringen möchten, sie darf nicht größer als 12,6 x 5,9 x 2,4 Zoll sein. Und während die meisten eGPU-Hersteller nur das Gehäuse verkaufen, bietet Lenovo mehrere Konfigurationen an, die die GPU mit der Box bündeln.

Nvidia-Fans können zwischen einer GeForce GTX 1660Ti-Karte oder einer RTX-Karte ab 2060 Super bis 2080 wählen. AMD-Fans sind in ihrer Auswahl deutlich eingeschränkter, da Lenovo derzeit nur die Radeon RX5700XT GPU anbietet. Preisinformationen zu diesen Paketen wurden zum Zeitpunkt der Drucklegung noch nicht veröffentlicht.

Lenovo Legion BoostStation eGPU-Ports

Wie bei den meisten eGPUs befinden sich die Anschlüsse der BoostStation alle an der Rückseite des Geräts. Sie erhalten zwei USB-3.1-Typ-A-Gen.-1-Ports, einen USB-2.0-Port, einen Thunderbolt-3-Port, HDMI, Gigabit-Ethernet und einen AC-Stromanschluss.

Lenovo Legion BoostStation eGPU-Leistung

Endeffekt

Lenovo setzt mit der Legion BoostStation eGPU ein kühnes, aber unaufdringliches Statement. Es möchte, dass Gamer das Beste aus beiden Welten haben – ein leichtes Gaming-System für die Arbeit und das Gaming unterwegs und eine ausgewachsene Battlestation zu Hause. Ausgestattet mit der richtigen GPU bietet die BoostStation letzteres und fügt jedem Laptop, der an das Gehäuse angeschlossen ist, eine gehörige Portion Strom hinzu. Und es hat viele Anschlüsse, um eine beeindruckende Gaming-Station zu einem aggressiven Preis zu schaffen.

Es ist kein Schritt, den wir von Lenovo erwartet haben, aber die CES war schon immer eine Veranstaltung voller Überraschungen.