Die Stealth-Reihe von MSI steht ganz oben auf unserer Liste der dünnen und leichten Gaming-Laptops, und das aus gutem Grund. Sie sind extrem portabel, neigen dazu, tierische Hardware zu packen und haben eine ernsthafte Ausdauer. So auch beim neuen MSI GS66 Stealth. Das Notebook bietet das atemberaubend gute Aussehen, das wir von der Produktlinie erwarten, und verstärkt die Leistung mit den neuen GPUs der 30er-Serie von Nvidia und einem 1440p-Display mit einer superhohen Bildwiederholfrequenz. Und für Multitasking erhalten Sie einen starken Intel Core i7-Prozessor. Außerdem verfügt das Notebook über den größten Akku, den die TSA zulässt, was den Ausdauerfaktor erhöht.
Es ist so nah, perfekt zu sein. Aber das Display könnte heller und lebendiger sein und die Tastatur könnte etwas mehr Sprungkraft bieten. Aber Pfund, für kaum Pfund, verdient das MSI GS66 seinen Platz auf unserer Seite für die besten Gaming-Laptops und die Seite für die besten VR-fähigen Laptops.
MSI GS66 Stealth-Preise und -Konfigurationen
MSI GS66 Stealth2022-2023 SpezifikationenPreis: $2,499
ZENTRALPROZESSOR: Intel Core i7-10850H
GPU: Nvidia GeForce RTX 3080/Intel UHD-Grafik
RAM: 16 GIGABYTE
Lagerung: 1 TB NVMe-SSD
Anzeige: 1080p, 240Hz
Batterie: 6:27
Größe: 14,2 x 9,7 x 0,7 Zoll
Gewicht: 4,5 Pfund
Das MSI GS66 Stealth beginnt bei 1.799 US-Dollar und verfügt über einen 2,6 GHz Intel Core i7-10750H Prozessor mit 16 GB RAM, eine 1 TB NVMe SSD, eine Intel UHD Graphics GPU, eine Nvidia GeForce RTX 3060 GPU mit 6 GB VRAM und ein 15,6 -Zoll 1920 x 1080-Pixel-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz und einer Reaktionsrate von 3 ms.
Das Mid-Tier-Modell kostet 2.399 US-Dollar und wird mit einer 2,2 GHz Intel Core i7-10850H CPU, 32 GB RAM, einer 1 TB NVMe SSD, einer Intel UHD Graphics GPU, einer Nvidia GeForce RTX 3070 Max-Q GPU mit 8 GB VRAM geliefert. und ein 15,6-Zoll-Display mit 1920 x 1080 Pixeln mit einer Bildwiederholfrequenz von 300 Hz und einer Reaktionsrate von 3 ms.
Das Topmodell kostet 2.999 US-Dollar und erhöht die Konfiguration auf eine 2 TB NVMe SSD, eine Intel UHD Graphics GPU, eine Nvidia GeForce RTX 3080 Max-Q GPU mit 16 GB VRAM und ein 15,6-Zoll-Display mit 1920 x 1080 Pixeln 300 Hz Bildwiederholfrequenz und 3 ms Reaktionsrate.
Ich überprüfe ein noch zu veröffentlichendes Modell, das im zweiten Quartal veröffentlicht wird und der Preis noch offen ist. Es verfügt über eine 2,2 GHz Intel Core i7-10850H CPU, 16 GB RAM, eine 1 TB NVMe SSD, eine Intel UHD Graphics GPU, eine Nvidia GeForce RTX 3080 mit 16 GB VRAM und ein 15,6 Zoll großes Display mit 1920 x 1080 Pixeln mit einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz und einer Reaktionsrate von 3 ms.
MSI GS66 Stealth-Design
Alles schwarz. Der Stealth glänzt in ebenholzfarbenem, sandgestrahltem Aluminium und sieht aus, als wäre er ein herausragendes Werkzeug im umfangreichen Arsenal von 007. Der Deckel hat gerade genug Schimmer, um dich hineinzuziehen, während das schwarze Drachenemblem sanft im Licht schimmert. Die hinteren Belüftungsöffnungen sind gedämpft, eine schöne Abwechslung zum Supercar-inspirierten Design, das Sie bei anderen Gaming-Rigs sehen.
Wenn Sie das Notebook öffnen, erhalten Sie mehr von diesem sandgestrahlten schwarzen Aluminiumdeck. Die Tastatur sitzt in der Mitte des Decks in einer leichten Vertiefung. Direkt darunter befindet sich die Handballenauflage mit einem recht großen Touchpad. Die Oberseite des Decks wird von einem großen Lüftungsgitter eingenommen.
Mit einem Gewicht von nur 4,5 Pfund ist das 14,2 x 9,7 x 0,7-Zoll-Stealth der leichteste Laptop seiner Kohorten. Aber das Aorus 15G (14 x 9,6 x 0,9 Zoll) und das Razer Blade 15 Advanced Edition (14 x 9,3 x 0,7 Zoll) liegen mit 4,7 Pfund nicht allzu weit dahinter. Das Alienware m15 R4 (14,2 x 10,9 x 0,7~0,8 Zoll) bringt 5 Pfund auf die Waage.
MSI GS66 Stealth-Sicherheit
Das MSI GS66 Stealth hat nicht viele Sicherheitsfunktionen, aber eine IR-Kamera für die Anmeldung mit der Windows Hello-Gesichtserkennung.
MSI GS66 Stealth-Ports
Für ein so schlankes System bietet das MSI GS66 Stealth eine ordentliche Anzahl an Anschlüssen. Auf der rechten Seite befinden sich ein Paar USB 3.2 Gen 2 Typ-A Ports, ein USB 3.2 Gen Typ-C Port, ein Eingang für Gigabit Ethernet und eine Headsetbuchse. An der linken Seite befindet sich ein weiterer USB 3.2 Gen 2 Typ-A Port mit einem Thunderbolt 3 Port, einem HDMI 2.0 Port und dem Stromanschluss.
MSI GS66 Stealth-Display
Das MSI GS66 Stealth ist eines der neuesten Gaming-Laptops mit einem Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440p und einer Bildwiederholfrequenz von 240 Hz. Wir erwarten, dass diese Konfiguration im Laufe der Zeit häufig zu sehen ist, da dies der Sweet-Spot-Spieler zu sein scheint - superhohe Auflösung kombiniert mit einer ebenso hohen Bildwiederholfrequenz (wie oft ein Bildschirm jede Sekunde ein neues Bild anzeigt). Fügen Sie eine Reaktionsrate von 3 Millisekunden hinzu (die Zeit, die das Panel benötigt, um von einer Farbe zur anderen zu wechseln) und Sie erwarten wunderschöne Ausblicke und eine seidenweiche Bildwiedergabe, von denen letzteres beim Spielen von Shootern zu genaueren Aufnahmen führen kann .
Ich startete CyberPunk: 2077. Als ich mein Nomad V herstellte, bewunderte ich ihren dunklen Hautton, der einen schönen Kontrast zu ihren magentafarbenen Locs bildete. Und als ich mein erstes kybernetisches Upgrade bekam, konnte ich die komplizierten Fasern meiner neuen mechanischen Hand zusammen mit den Metallservos sehen.
Als ich den Trailer zu If Not Now, When? sah, sah das lebhafte Rouge-Rosa etwas dunkler aus, als ich es gewohnt bin, aber es erregte immer noch meine Aufmerksamkeit. Diese dunkle Hautfarbe erstreckte sich auch auf die Schauspielerinnen in der Szene und ließ ihren Teint röter als gewöhnlich aussehen. Die Details waren scharf genug, um die fliegenden Haarsträhnen zu sehen, die aus einer der lockigen Pompadours der Schauspielerinnen hervorragten, insbesondere eine einsame Strähne, die lässig auf ihrer Stirn lag.
Bei der Farbwiedergabe haben wir festgestellt, dass der Stealth nur 69,9 % des DCI-P3-Farbraums erreicht. Dieses Ergebnis liegt weit unter dem Durchschnitt von 90,9 % für Premium-Gaming-Laptops. Aorus 15G und Blade 15 schnitten mit 76,7% bzw. 80% besser ab. Der m15 R4 war mit 149,5% am lebendigsten.
Ich hatte auf ein kleines Comeback beim Helligkeitstest gehofft, aber kein solches Glück. Der Stealth erreichte durchschnittlich 272 Nits, was besser ist als die 259 Nits des Aorus 15G. Aber es war weder mit den 280 Nits des Blade 15 noch mit dem m15 (362 Nits) oder dem Kategoriedurchschnitt (344 Nits) vergleichbar.
MSI GS66 Stealth-Audio
Diese beiden winzigen Schlitze auf beiden Seiten der Handballenauflage des MSI GS66 Stealth packen ziemlich viel. Dank der Software von Nahimic konnten die 2-seitigen Duo-Lautsprecher von Dynaudio problemlos mein Wohn- und Esszimmer mit sauberem, lautem Klang überdecken. Die Streicher während des Intros von Estelles „Stronger Than You“ waren robust und wichen einem jazzigen, synthetischen Keyboard und knackiger Percussion. Der reiche Gesang des Sängers, der die Grenze zwischen Alt und Tenor verwischte, herrschte überragend.
Als ich mich auf den Weg zu meiner nächsten Mission in CyberPunk machte, gab ich das Gaspedal durch und genoss es, den Turbo-Boost meines Autos zu hören, als ich direkt auf eine Straße fuhr. Im Hintergrund spielte ein synthetischer, basslastiger Bop. Es war ein belebender Moment, der bald dem Stakkato-Rhythmus eines Sturmgewehrs wich, als ich mein Missionsziel erreichte und mit lodernden Kanonen losging.
MSI GS66 Stealth-Tastatur und Touchpad
Das Tippen auf der Chiclet-Tastatur des MSI GS66 Stealth ist ein angenehmes Erlebnis, wenn man sich daran gewöhnt hat. Die Tasten sind zwar groß mit schönem Abstand, aber für meinen Geschmack etwas matschig. Sie haben jedoch gerade genug Feedback, um es bequem zu machen. Ich treffe 72 Wörter pro Minute beim 10fastfingers Tipptest, was etwas über meinen normalen 70 Wpm liegt.
Wie bei den meisten Gaming-Laptops können Sie die Anti-Ghosting-Tastatur mit der SteelSeries 3-Engine Taste für einzelne Taste anpassen. Sie erstellen ein benutzerdefiniertes Farbschema mit den 16,8 Millionen Farben der Palette, komplett mit einer Vielzahl von Effekten, oder Sie können die SteelSeries-Taste in der Funktionstastenleiste drücken, mit der Sie zwischen acht schillernden vorkonfigurierten Profilen wechseln können.
Möchten Sie mehr Funktionalität? Probieren Sie die GameSense-Funktion aus, die die Beleuchtung für bestimmte Spiele synchronisiert, um zu blinken oder zu blinken, wenn etwas Wichtiges passiert. In Counter-Strike: Global Offensive können Sie zum Beispiel bestimmte Tasten zuordnen, um auf Kills und einen Kopfschuss zu reagieren, und zusätzlich Ihre Gesundheit und Munition im Auge behalten. Sie können auch mehrere Makros einer Taste zuordnen. Und alle Ihre Einstellungen werden mit der CloudSync-Funktion in der Cloud gespeichert, damit Sie sie überall verwenden können.
Mit 5,5 x 2,6 Zoll ist das Glas-Touchpad des Stealth lächerlich lang und erstreckt sich über einen beträchtlichen Teil der Handballenauflage. Aber trotz seiner Größe habe ich den Cursor nie versehentlich über die Seite geschleudert, wenn meine Handfläche das Touchpad berührte. Und wenn es an der Zeit war, diese Windows 10-Gesten wie Pinch-Zoom, Zwei-Finger-Scrollen und Drei-Finger-Schieben auszuführen, lieferte das Touchpad eine schnelle und genaue Reaktion.
Die unteren Ecken des Touchpads drücken mit einem hörbaren Klicken, wenn sie als Maustasten verwendet werden.
Lernen Sie GPUs der Nvidia 30-Serie kennen
Das MSI GS66 Stealth ist eines der ersten Gaming-Laptops, das mit einer Nvidia GeForce RTX 3080 GPU meinen Schoß ziert. Der Chip und seine 16 GB Videospeicher sorgen für eine schnellere Leistung und doppelte Effizienz. Der neue Chip der 30er-Serie verwendet die RTX-Ampere-Architektur der zweiten Generation von Nvidia, den ersten 8-nm-Chip des Unternehmens. Trotz der geringeren Größe schaffte es Nvidia dennoch, noch mehr Transistoren auf dem Chipsatz unterzubringen. Wieviele mehr? Milliarden. Mehr Transistoren bedeuten mehr Leistung, was selten schlecht ist.
Ampere-Chips werden in jeder Hinsicht mit einem benutzerdefinierten System hergestellt und sind drei Prozessoren in einem. Sie haben den Shader, der 3D-Schattierungen (Beleuchtung, Dunkelheit, Farbstufen) in einem gerenderten Bild sowie andere Nachbearbeitungsfunktionen verarbeitet. Es gibt RT-Cores der 2. Generation, die diese wichtige Raytracing-Technologie verarbeiten, und einen Tensor-Core der 3. Generation, der Berechnungen der künstlichen Intelligenz antreibt.
Aber was nützt all diese Leistung ohne einige Kick-Ass-Funktionalität? Mit den Ampere-Chips werden Laptops der 30er-Serie eine Vielzahl von spielerorientierten Funktionen mitbringen, darunter das Max-Q-Design der 3. Generation, das Dynamic Boost 2.0 und WhisperMode 2.0 mit sich bringt. Angetrieben von KI sendet Dynamic Boost 2.0 die Leistung intelligent zwischen Prozessor, GPU und VRAM, wie es für die oben erwähnte Effizienz erforderlich ist. Der verbesserte WhisperMode funktioniert auch mit CPU und GPU sowie den Lüftern des Laptops. Durch die Überwachung der Systemtemperatur bietet WhisperMode die optimale Akustik, sodass Sie sich keine Sorgen über laute Lüftergeräusche machen müssen.
Eine weitere KI-gestützte Funktion ist DLSS oder Deep Learning Super Sampling. DLSS ermöglicht es einem Gaming-Laptop, der stärkere Leistungsbeschränkungen aufweist, die doppelte Leistung zu erreichen, ohne die thermischen oder Leistungsgrenzen zu überschreiten. Es hilft dabei, die hohen Bildraten zu liefern, die Sie von einem High-End-Nvidia-System erwarten.
Auch die Optimus-Technologie von Nvidia hat ein Upgrade bekommen. Für Uneingeweihte wechselt Optimus automatisch zwischen integrierter und separater Grafikkarte, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Weniger belastende Programme verwenden integrierte GPUs, während Spiele, Foto- und Videobearbeitungssoftware auf diskrete GPUs zurückgreifen. Diese neueste Version der Funktion namens Advanced Optimus verwendet einen Hardware-Schalter, der steuert, welche GPU zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Display verbunden ist.
Im Gegensatz zu früheren Versionen spielt Advanced Optimus gut mit der G-Sync-Technologie von Nvidia zusammen. G-Sync stimmt die Bildwiederholfrequenz des Displays mit der GPU ab, um ein flüssigeres und schnelleres Spielerlebnis zu erzielen. Mit Advanced Optimus profitieren Gamer von einer längeren Akkulaufzeit und Displays mit höheren Bildwiederholraten (1440p-Displays bei 240 Hz und 4K bei 120 Hz). Die Funktion kann in der Nvidia-Systemsteuerung zwischen Automatic, Optimus und Nvidia GPU-only umgeschaltet werden.
Apropos Displays, Sie werden viel mehr Gaming-Laptops mit 1440p-Anzeigeoptionen und superhohen Bildwiederholraten sehen. Dies ist beabsichtigt. Obwohl wir viel mehr 4K-Panels sehen, einige mit Bildwiederholraten von mehr als 60 Hz, treffen 1440p-Panels mit 240 Hz den Sweetspot von hochauflösenden Grafiken und eine superhohe Bildwiederholrate.
Eine weitere Leistungssteigerung bietet die Resizable Bar. Anstatt dass der Videospeicher kleinere Verarbeitungsanforderungen gleichzeitig verarbeiten muss, ermöglicht Resizable Bar der CPU, auf die Framebuffer-Fähigkeit in einem großen Batch zuzugreifen, was für die Leistung besser ist.
Andere Nvidia-Goodies sind Reflex, das G-Sync-Technologie verwendet, um die Latenz zu reduzieren, den Fluch der Existenz jedes Spielers. Broadcast ermöglicht es Ihnen, eine magere Gaming-Ecke durch KI-Funktionalität, die Umgebungsgeräusche ausblendet, automatisches Webcam-Framing und die Möglichkeit, virtuelle Hintergrundeffekte zu erzeugen, in eine passable Streaming-Zentrale zu verwandeln.
MSI GS66 Stealth-Grafik, Spiele und VR
Dies ist ein großes Level nach oben. Das MSI GS66 Stealth ist der neueste Teilnehmer im Nvidia RTX 3080-Club und für einen Laptop, der so unbestreitbar schlank ist, stellt er der Konkurrenz einige monströse Zahlen entgegen. Und wenn Sie nicht spielen, verwendet das System die Optimus-Technologie von Nvidia, um automatisch auf die integrierte Intel UHD-Grafik umzuschalten.
Unsere Benchmarks begannen mit Shadow of the Tomb Raider, wo der Stealth 87 fps (Höchste, 1080p, DX 12) erreichte und damit den Durchschnitt von 72 fps bei Premium-Gaming-Laptops übertraf. Mit ihren RTX-3070-GPUs erreichten der m15 R4 und Aorus 15G 77 bzw. 78 fps. Durch das Ändern der Auflösung auf 1440 sank die Stealth-Bildrate auf 61 fps, was immer noch ziemlich gut ist.
Beim Assassin’s Creed Odyssey-Test erreichte das Stealth 66 fps bei 1080p und übertraf damit den Durchschnitt der 61-fps-Kategorie sowie das Aorus 15GB (62 fps) und das Blade 15 (54 fps, RTX 2080 GPU). Der m15 R4 holte mit 67 fps allerdings nur knapp den Sieg heraus. Bei 1440p produzierte das Stealth 57 fps.
Als wir Assassin’s Creed Valhalla ausführten, erreichte der Stealth 68 fps bei 1080p, während Alienware und Aorus 70 fps bzw. 63 fps erreichten. Beim Wechsel auf 1440 lieferte das MSI 55 fps.
Während des Metro: Exodus RTX-Benchmarks erreichte das Stealth 63 fps bei 1080p und 55 fps bei 1440. Das Aorus 15G erreichte 54 fps, was dem Durchschnitt entspricht, während das Blade 15 48 fps erreichte. Aber der m15 R4 war mit 66 fps der vorletzte Sieger.
Im Far Cry New Dawn-Test lieferte das Stealth 93 fps bei 1080p und 86 fps bei 1440p. Beide Scores sind besser als der 85-fps-Durchschnitt, das Blade 15 (86 fps) und das m15 R4 (91 fps). Das Aorus 15G schaffte es mit 93 fps zu binden.
Im Borderlands 3-Benchmark haben wir gesehen, wie das Stealth Bildraten von 84 fps (1080p) und 59 fps (1440p) erreichte. Der 1080p-Score reichte aus, um den 66-fps-Durchschnitt sowie die 62 fps und 70 fps des Blade 15 bzw. des Aorus 15G zu überschreiten. Der m15 R4 hat das Stealth mit 84 fps gleichgesetzt.
Beim Ausführen von Red Dead Redemption 2 erzielte der Stealth 71 fps bei 1080p und 52 fps bei 1440p. Zusammen mit dem Blade 15 (54 fps), dem Aorus 15G (59 fps) und dem m15 R4 (69 fps) besiegte der Laptop den 55-fps-Durchschnitt.
Um die VR-Bereitschaft zu testen, haben wir den VRMark Orange Room ausgeführt und der Stealth erreichte 8.426, was den Durchschnitt von 8.184 und den des Blade 15 von 7.784 übertraf. Allerdings erzielten Alienware und Aorus mit 8.540 bzw. 8.485 bessere Ergebnisse.
MSI GS66 Stealth-Leistung
MSI hat das GS66 Stealth mit einer 2,2 GHz Intel Core i7-10870H CPU, 16 GB RAM und einer 1 TB NVMe SSD ausgestattet. In Sachen Multitasking ist dieses Notebook kein Schwächling. Ich habe eine Episode von Lupin auf Netflix mit 40 zusätzlichen geöffneten Tabs gesehen – einige mit Twitch und YouTube, andere mit Tweetdeck und einigen übermäßig langen GDoc-Tabellen. Der Stealth nahm es wie ein Champion und zeigte keine Verlangsamung.
Der Stealth konnte sich gegen die Konkurrenz behaupten und erreichte 6.078 beim Geekbench 5.3-Gesamtleistungstest. Es schlug das Blade 15 (5.964, Core i7-10875H-CPU), blieb aber hinter dem Durchschnitt von 7.427 Premium-Gaming-Laptops sowie den Alienware (7.636) und Aorus 15G (8.009) zurück, die ebenfalls über Core i7-10870H-Prozessoren verfügen.
Der Stealth brauchte 9 Minuten und 1 Sekunde, um ein 4K-Video beim Handbrake-Test in 1080p zu transkodieren, was eine schnellere Zeit war als die 10:32 des Blade 15. Leider war es langsamer als der Durchschnitt von 8:24 und die 8:05 und 7:07, die vom Aorus 15G bzw. m15 R4 gepostet wurden.
Während des Dateiübertragungstests produzierte der Stealth eine Übertragungsrate von 1.050,6 Megabyte pro Sekunde und duplizierte einen Cache von 25 GB an Mixed-Media-Dateien. Das war genug, um den Durchschnitt der 887,7 MBit/s-Kategorie zu übertreffen, die des Blade 15 (1 TB M.2 NVMe SSD) 852,6 MBit/s und die des Aorus 15G (512 GB SSD) 928 MBit/s. Aber es war nicht mit dem m15 R4 (1 TB SSD) vergleichbar, der 1.147 MBit/s erreichte.
MSI GS66 Stealth-Akkulaufzeit
Als ich anfing, Gaming-Laptops zu überprüfen, hatte ich Glück, wenn ein System beim Laptop Mag Battery-Test (kontinuierliches Surfen im Internet über Wi-Fi bei 150 Nits Helligkeit) eine Stunde durchhielt. Heutzutage ist es nicht ungewöhnlich, dass ein System die 5- oder 6-Stunden-Marke erreicht.
Dies ist beim MSI GS66 Stealth der Fall, der eine Zeit von 6 Stunden und 27 Minuten erreichte und damit den 4:48-Premium-Gaming-Laptop-Durchschnitt übertraf. Es hilft, dass der Laptop über einen 99,9-Wh-Akku verfügt, den größten, den die TSA in einem Flugzeug zulässt. Das Aorus 15G hielt ebenfalls 4:48, während das m15 R4 und Blade 15 4:01 bzw. 3:12 takteten.
MSI GS66 Stealth-Hitze
Wenig Platz, viel Wärme. Jeder Gaming-Laptop-OEM kämpft ständig gegen die Hitze, die Ihren leistungsstarken Laptop dank überhitzter Komponenten drosselt. Die Lösung von MSI ist die CoolerBoost-Technologie. Es besteht aus sieben Heatpipes und drei Lüftern mit 0,004 Zoll dünnen Lüfterblättern und ist damit das dünnste scharfkantige Lüfterdesign der Welt.
Als wir die Technologie auf die Probe stellten, gab es immer noch einige Stellen, die unsere Komfortschwelle von 95 Grad Fahrenheit überschritten, aber es war kühler als das, was wir bei anderen Systemen gesehen haben. Das Touchpad, die Mitte und die Unterseite des Stealth messen jeweils 81, 108 und 111 Grad.
Nachdem das System abgekühlt war, haben wir unseren 15-minütigen Videostreaming-Test durchgeführt und erneut gemessen. Das Touchpad erreicht 82 Grad, während die Mitte der Tastatur 87 Grad misst. Das Untergestell des Laptops registrierte 91 Grad.
MSI GS66 Stealth-Software und Garantie
MSI hat alle seine spielerorientierten Dienstprogramme in Dragon Center für den Zugriff aus einer Hand gebündelt. Hier finden Sie SteelSeries Engine 3, aber Sie können auch die Systemdiagnose überwachen, leichte Wartungsarbeiten durchführen und zwischen Lüfter- und Leistungsprofilen wechseln. Sie können auch die Windows-Taste, die Webcam und die Fadenkreuzanzeige aktivieren/deaktivieren.
Das Unternehmen hat auch ein paar weitere Extras für Streamer hinzugefügt, wie zum Beispiel MSI Sound Tune. Sound Tune, eine KI-gestützte Rauschunterdrückungstechnologie, filtert automatisch Hintergrundgeräusche heraus, um die Stimme zu priorisieren, was praktisch ist, wenn Sie Ihre neuesten Exploits erzählen oder einfach nur bei einem Videoanruf sitzen. Es gibt auch Duet Display, mit dem Sie auf dem Hauptdisplay spielen können, während Sie wichtige Daten wie Karten und Inventar auf einem zweiten angeschlossenen Monitor erfassen.
Es gibt auch mehrere Apps von Drittanbietern, die die Spieleleistung verbessern sollen, darunter Killer Control Center, das die Netzwerkbandbreite für datenintensive Software priorisiert. Der Laptop kommt auch mit Nvidia GeForce Experience, die über eine Reihe hilfreicher Funktionen verfügt, darunter Batteriekalibrierung, Spieloptimierung, Flüstermodus und In-Game-Overlay.
Leider hat das Notebook einen ordentlichen Anteil an Bloatware wie Hulu, Roblox und Hidden City: Hidden Object Adventure. Einige Leute könnten jedoch von Apps wie MusicMaker Jam, Cyberlink PowerDirector und PhotoDirect profitieren.
Das MSI GS66 Stealth wird mit einer einjährigen eingeschränkten Garantie geliefert. Sehen Sie, wie MSI beim Tech Support Showdown und den besten und schlechtesten Marken abgeschnitten hat, unseren jährlichen Sonderberichten.
Endeffekt
Das MSI GS66 Stealth hat Gamern, die auf der Suche nach einem echten dünnen und leichten Gaming-Laptop sind, viel zu bieten. Erstens haben Sie das Design, das überall gut aussieht. Als nächstes haben Sie die leistungsstarke Nvidia RTX 3080-GPU und die Vielzahl neuer und verbesserter Funktionen, die das Unternehmen in den Chip integriert hat. Und Sie haben auch den Core i7-Prozessor für Multitasking und einen extra großen Akku für längere Gaming-Sessions. Außerdem haben Sie ein hochauflösendes Display mit einer superhohen Bildwiederholfrequenz.
Ich hätte mir jedoch gewünscht, dass das Display lebendiger und heller wäre und die Tastatur etwas fester wäre. Und für eine RTX-3080-GPU hätte es entscheidendere Leistungsgewinne geben müssen. Wenn Sie mehr Leistung und ein besseres Display suchen, ist das Alienware m15 R4 einen Blick wert. Aber für Gamer, die sich nach Leistung, Aussehen und Mobilität sehnen, sollte das MSI GS66 Stealth ganz oben auf Ihrer Liste stehen.