Okay, liebe Leser, dies ist ein Doppelgänger, denn Asus verschiebt die Grenzen dessen, was ein Gaming-Laptop sein kann oder sogar sein sollte. Diesmal ist es das Asus ROG Flow X13, eines der wenigen erhältlichen 2-in-1-Gaming-Laptops. Dieses 13-Zoll-Wunder wird von einem der neuen Ryzen 5000-Prozessoren von AMD angetrieben, der große Leistungs- und Ausdauergewinne sowie eine Nvidia GTX 1650-GPU verspricht.
Aber warten Sie, Sherri, ich dachte, Sie sagten, das sei ein Gaming-Laptop. Du hast Recht, das habe ich. Ich sagte auch, dass diese Bewertung ein Twofer war. Um das wahre Potenzial des Flow X13 auszuschöpfen, hat Asus das XG Mobile entwickelt, das ohne Zweifel die süßeste eGPU ist, die ich je gesehen habe. Sie sehen, in dieser klitzekleinen Box steckt die ungezügelte Leistung einer Nvidia RTX 3080 GPU. Zusammen verwandeln sich das Asus ROG Flow X13 und das Asus ROG XG Mobile in ein Gaming-Gigant im Wert von 3.299 US-Dollar.
Ist es teuer? Jawohl. Ist es innovativ? Jawohl. Lohnt es sich? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden.
Asus ROG Flow X13 – Preise und Konfigurationen
Asus ROG Flow X13-SpezifikationenPreis: $3,299
ZENTRALPROZESSOR: AMD Ryzen 9 5980HS
GPU: Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q/RTX 3080
RAM: 32 GB
Lagerung: Dual 1 TB PCI m.2 SSDs in RAID 0 Konfiguration
Anzeige: 4K, 60Hz
Batterie: 6:30
Größe: 15,7 x 11,6 x 0,7 ~ 0,9 Zoll
Gewicht: 2,9 Pfund
Das Asus ROG Flow X13 und das XG Mobile sind ein Pauschalangebot. Eine, die bei 2.999 US-Dollar beginnt. Für diesen Preis ist das Flow X13 mit einem 3 GHz AMD Ryzen 9 5900HS Prozessor mit 32 GB RAM, einer 1 TB M.2 2230 NVMe PCIe 3.0 SSD, einer Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q GPU mit 4 GB VRAM und einem 1920 x 1200-Pixel-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.
Asus stellt auch eine Supernova Edition des Bundles her, die 3.299 US-Dollar kostet und die CPU des Laptops auf eine 3-GHz-AMD-Ryzen 9 5980HS-CPU und die Screener-Auflösung auf 4K mit einer Bildwiederholfrequenz von 60 Hz erhöht.
Asus ROG Flow X13-Design
Ich schaue mir das Asus ROG Flow X13 fast genauso gerne an, wie es mir Spaß macht, es anzufassen. Das gesamte Gehäuse aus Magnesiumlegierung des Flow X13 ist im Asus Gravity Wave-Design ausgeführt. Dünne, strukturierte Linien bedecken die Weite des sandgestrahlten Gehäuses, das in der Praxis wie eine wellenförmige Düne aus schwarzem Sand aussieht und auf Geheiß eines chaotischen Windes eine unerwartete Gleichförmigkeit erzeugt. Diese erhöhten Kanten sind nicht nur zur Show da, da sie für einen bequemen, stabileren Griff entwickelt wurden, ähnlich wie beim Google Pixelbook Go.
Irgendwie ist es Asus gelungen, etwas zu machen, das nicht wie alles andere aussieht, aber es ist dennoch gelungen, unverwechselbare Akzente zu setzen, um es für die Marke leicht erkennbar zu machen. Ein typisches Beispiel: Sein subtiles halbierendes Design wurde dem Deckel hinzugefügt, wobei eine Seite des Deckels bei der richtigen Beleuchtung dunkler erscheint als die andere. Anstelle des größeren Republic of Gamers-Emblems, das einige Gaming-Laptops des Unternehmens ziert, entschied sich Asus für eine kleine Metallblende in der unteren rechten Ecke des Deckels. Auf meiner Supernova-Edition hat der Ort einen hypnotisierenden schillernden Glanz, der dem Laptop ein unerwartetes Flair verleiht.
Beim Öffnen des Laptops zeigt sich nicht gerade ein Galaxy Wave-Design, sondern eine brillant strukturierte Handballenauflage mit noch schlankeren Bändern, die das Touchpad umschließen. Werden diese Bands sie zum Tanzen bringen? Nicht ganz, aber nah dran. Das eigentliche Tastaturdeck ist glatt und leicht konkav, um die Inseltastatur aufzunehmen.
Um dies zu einem 2-in-1 zu machen, hat Asus sein ErgoLift-Scharnier genommen und ihm eine 360-Grad-Flexibilität gegeben. Anstatt die Tastatur einfach um einige Grad anzuheben, kann sich der Laptop jetzt mit einer Hand leicht von einer normalen Klappschale in einen Zelt-, Stand- oder Tablet-Modus verwandeln. Und die beiden Scharniere sind stark genug, dass es einige heftige Erschütterungen braucht, um das Display aus der Position zu bringen. Asus behauptet, dass die Verwendung des Flow X13 im Zelt- oder Standmodus die Verarbeitungstemperatur um bis zu 46,4 Grad Fahrenheit senkt.
Für einen Gaming-Laptop ist das 11,8 x 8,7 x 0,6 Zoll große Flow 13 mit 2,9 Pfund erstaunlich leicht. Es ist deutlich leichter als ein ähnlich ausgestattetes Gaming-Ultraportable, das Razer Blade Stealth 13 (3,1 Pfund, 12 x 8,3 x 0,6 Zoll). Aber im Vergleich zu anderen ultraleichten Systemen wie dem Asus ZenBook 13 UX325EA (2,5 Pfund, 11,9 x 8 x 0,5 Zoll) ), HP Spectre x360 (2,7 Pfund, 12,1 x 7,7 x 0,7 Zoll) und dem Dell XPS 13 (2,8 Pfund, 11,6 x 7,7 x 0,6 Zoll) ist es noch etwas klobig, eigentlich nur das MacBook Pro 13, M1 (12 .). x 8,4 x 0,6 Zoll) ist mit 3 Pfund schwerer.
Asus ROG XG Mobile-Design
Dies könnte die kleinste eGPU aller Zeiten sein. Und wenn nicht, ist es das kleinste, das ich gesehen habe. Das XG Mobile wiegt nur 2,2 Pfund und misst knapp 8,2 x 6,1 x 1,2 Zoll. In Kombination mit dem Flow 13 sind das 5,1 Pfund, was bedeutet, dass Sie beide problemlos in eine Tasche werfen können, um unterwegs zu spielen.
Wie sein Laptop-Partner rockt das XG Mobile das Gravity Wave-Design, aber nur teilweise. Getreu der Liebe zu Design-Dualität von Asus besteht der größte Teil des Gehäuses aus Gravity Wave, aber der Rest des Gehäuses aus Magnesiumlegierung verfügt über flache, dickere Bänder. Ein ROG-Emblem sitzt prominent oben in der rechten Ecke, während eine funky Lüftungsöffnung, die ROG buchstabiert, die untere linke hintere Ecke besetzt. Auf der rechten Seite der Box befindet sich eine beträchtliche Belüftung, während sich auf der linken Seite eine große Auswahl an Anschlüssen befindet (dazu später mehr).
Asus ROG Flow X13-Sicherheit
Etwas ist besser als nichts, vor allem wenn es um Sicherheitsfunktionen geht. Das Asus ROG Flow X13 verfügt über einen Windows Hello-kompatiblen Fingerabdruckscanner, der in seinem seitlich angebrachten Netzschalter versteckt ist. Nachdem Sie Ihre Ausdrucke in das System eingescannt haben, ist die Anmeldung nur noch eine einfache Berührung.
Asus ROG Flow X13-Anschlüsse
Ähnlich wie die meisten Ultraportables bietet das Asus ROG Flow 13 nicht viele Anschlüsse. Auf der rechten Seite befinden sich ein USB 3.2 Gen 2 Typ-A-Port, ein USB 3.2 Gen 2 Typ-C-Port und der Power-Button. An der linken Seite sitzt ein proprietärer Anschluss für das XG Mobile und ein weiterer USB 3.2 Gen 2 Typ-C Anschluss, ein HDMI 2.0 Anschluss und ein Headsetanschluss. Die proprietäre Buchse wird von einer Gummiabdeckung mit einem kleinen ROG-Logo auf der Vorderseite abgedeckt.
Asus ROG XG Mobile-Anschlüsse
Um den Portmangel des Flow X13 auszugleichen, bietet Asus Ihnen fast alle Ports und Steckplätze, die Sie sich für das XG Mobile wünschen können. An der Oberseite des Gehäuses befinden sich ein vollständiger SD-Kartenleser und vier USB 3.2 Gen 1 Typ-A-Ports, ein HDMI 2.0-Port, ein DisplayPort 1.4, Gigabit Ethernet und eine DC-Eingangsbuchse.
Asus ROG Flow X13-Display
Das ROG Flow X13 verfügt über ein 13,4-Zoll-Touchdisplay mit 3840 x 2400 Pixeln, ähnlich dem XPS 13. Es schafft dieses superhochauflösende Display dank kleinerer Einfassungen entlang der Oberseite und den Seiten des Panels. Das Kinn ist jedoch immer noch etwas dick, insbesondere im Vergleich zum nahezu rahmenlosen InfinityEdge-Design des XPS 13.
Ich habe CyberPunk: 2077 wegen seiner endlosen Parade von Hochglanz-Neons gespielt und wurde nicht enttäuscht. Ich zeltete in meiner Wohnung und wartete darauf, dass der Tag zur Nacht wurde und wurde mit einer leuchtenden Metropole in Neonpink, Blau und Gelb verwöhnt. Es spielte keine Rolle, dass ich die Sterne am Nachthimmel nicht sehen konnte, weil die Stadt die einzige Lichtshow war, die man brauchte.
Als ich den Samsara-Trailer sah, war ich beeindruckt von den scharfen Details und den markanten Farbtönen. Ich sah fast jedes Detail im sonnenblumengelben Kostüm der Haupttänzerin, einschließlich der funkelnden Pailletten und der zarten Schuppen im Kopfschmuck. Die blutroten Juwelen in der Kopfbedeckung sprangen aus ihrer smaragdgrünen Stange.
Die Farbe sah so gut aus, dass ich wirklich überrascht war, als das 4K-Panel nur 69,9 % des DCI-P3-Farbraums aufwies. Es liegt deutlich unter dem Durchschnitt von 85,6% für Premium-Laptops. Es hat die 69,4 % des XPS 13 knapp verdrängt, aber das Spectre, das ZenBook und das MacBook Pro waren mit 77,4 %, 76,1 % bzw. 78,3 % lebendiger.
Auch das Flow X13 blieb bei unserem Helligkeitstest zurück und misst nur 282 cd/m² und verfehlte den Durchschnitt der Kategorie von 388 cd/m². Das Spectre und das ZenBook erreichten 369 bzw. 370 Nits, während das MacBook und das XPS 13 schillernde 435 bzw. 469 Nits präsentierten.
Wenn Sie kein Fan der aktuellen Bildschirmfarbtemperatur sind, können Sie sie mit dem GameVisual-Dienstprogramm in der Armory Crate-App ein- und ausschalten. Neben der Standardoption gibt es sieben zusätzliche Voreinstellungen, darunter Racing, Scenery, RTS/RPG, FPS, Cinema, Eyecare und Vivid. Oder Sie stellen die Temperatur selbst ein. Gamevisual bietet auch eine Farbkalibrierungsfunktion.
Das kapazitive Touch-Display war agil und reaktionsschnell, sodass ich schnell eine rudimentäre Blume zeichnen konnte. Wer den Bildschirm aber nicht verschmieren möchte, der ist beim Flow X13 mit dem Asus Pen kompatibel, der 1.024 Druckstufen bietet.
Asus ROG Flow X13 Audio
Ich war nicht allzu überrascht, als das Paar von unten abstrahlenden Lautsprechern und der intelligente Verstärker des Flow meinen kleinen Testraum nicht ausfüllten. Ich habe jedoch geschätzt, dass die Lautsprecher trotz ihrer Einschränkungen immer noch einen relativ klaren Klang mit genauen Details lieferten.
Ich nahm eine der Kampfclub-Missionen auf CyberPunk an und wurde mit dem Klang fleischiger Schläge belohnt, die sich mit Fleisch verbinden. Das Gebrüll der Menge im Hintergrund brachte mein Mojo wirklich zum Laufen, obwohl die traurigen Gitarrenakkorde im Hintergrund etwas abschreckend waren. Trotzdem war der Ton auf dem Punkt.
Als ich Fourshees „Single Af“ hörte, war ich beeindruckt von den Bassgitarren-Twangs am Anfang und wie klar das synthetisierte Keyboard klang. Es hatte eine luftige Qualität, die den klagenden Gesang, der den Beziehungsstatus des Künstlers erklärte, wirklich ergänzte.
Asus ROG Flow X13-Tastatur
Die Inseltastatur des Asus ROG Flow X13 liefert ein starkes, kraftvolles Feedback, das für ein komfortables Tipperlebnis sorgt. Ich wünschte nur, die Schlüssel wären etwas größer. Selbst mit meinen dünnen Fingern ertappte ich mich beim Tippen auf benachbarte Tasten. Beim 10fastfingers-Tipptest sank mein üblicher Durchschnitt von 70 Wörtern pro Minute auf 58 wpm.
Im Gegensatz zu Ihrem typischen Gaming-Laptop können Sie mit dem Flow X13 mit der Tastatur keinen RGB-Farbzirkus erstellen. Stattdessen erhalten Sie eine weiß hintergrundbeleuchtete Tastatur mit drei Helligkeitsstufen. Es wäre cool, einen Laptop zu haben, der so klein leuchtet wie eine Discokugel wie ein Razer Blade Stealth oder das Razer Book 13, aber ich denke, man kann nicht alles haben.
Das 4,1 x 2,4 Zoll große Touchpad gab mir ausreichend Platz, um all die Windows 10-Gesten auszuführen, die wir kennen und lieben. Ich habe nach Herzenslust gezoomt, mit zwei Fingern gescrollt und mit drei Fingern umgeschaltet, mit schnellen, genauen Antworten.
Nvidia GPUs der 30er-Serie entfesselt
Dank des XG Mobile mit seiner Nvidia GeForce RTX 3080 GPU und 16 GB Videospeicher schließt sich das Asus ROG Flow X13 einem Elite-Club an – dem Gaming-Club der Nvidia 30-Serie. Die neuen Chips von Nvidia bringen schnellere Leistung bei doppelter Effizienz. Der neue Chip der 30er-Serie verwendet die RTX-Ampere-Architektur der zweiten Generation von Nvidia, den ersten 8-nm-Chip des Unternehmens. Trotz der geringeren Größe schaffte es Nvidia dennoch, noch mehr Transistoren auf dem Chipsatz unterzubringen. Wieviele mehr? Milliarden. Mehr Transistoren bedeuten mehr Leistung, was selten schlecht ist.
Ampere-Chips werden in jeder Hinsicht mit einem benutzerdefinierten System hergestellt und sind drei Prozessoren in einem. Sie haben den Shader, der 3D-Schattierungen (Beleuchtung, Dunkelheit, Farbstufen) in einem gerenderten Bild sowie andere Nachbearbeitungsfunktionen verarbeitet. Es gibt RT-Cores der 2. Generation, die diese wichtige Raytracing-Technologie verarbeiten, und einen Tensor-Core der 3. Generation, der Berechnungen der künstlichen Intelligenz antreibt.
Aber was nützt all diese Leistung ohne einige Kick-Ass-Funktionalität? Mit den Ampere-Chips werden Laptops der 30er-Serie eine Vielzahl von spielerorientierten Funktionen mitbringen, einschließlich der 3. Generation des Max-Q-Designs, das Dynamic Boost 2.0 und WhisperMode 2.0 mit sich bringt. Angetrieben von KI sendet Dynamic Boost 2.0 die Leistung intelligent zwischen Prozessor, GPU und VRAM, wie es für die oben erwähnte Effizienz erforderlich ist. Der verbesserte WhisperMode funktioniert auch mit CPU und GPU sowie den Lüftern des Laptops. Durch die Überwachung der Systemtemperatur bietet WhisperMode die optimale Akustik, sodass Sie sich keine Sorgen über laute Lüftergeräusche machen müssen.
Eine weitere KI-gestützte Funktion ist DLSS oder Deep Learning Super Sampling. DLSS ermöglicht es einem Gaming-Laptop, der stärkere Leistungsbeschränkungen aufweist, die doppelte Leistung zu erreichen, ohne die thermischen oder Leistungsgrenzen zu überschreiten. Es hilft dabei, die hohen Bildraten zu liefern, die Sie von einem High-End-Nvidia-System erwarten.
Auch die Optimus-Technologie von Nvidia hat ein Upgrade bekommen. Für Uneingeweihte. Optimus schaltet automatisch zwischen integrierter und separater Grafikkarte um, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Weniger belastende Programme verwenden integrierte GPUs, während Spiele, Foto- und Videobearbeitungssoftware auf diskrete GPUs zurückgreifen. Diese neueste Version der Funktion namens Advanced Optimus verwendet einen Hardware-Schalter, der steuert, welche GPU zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Display verbunden ist.
Im Gegensatz zu früheren Versionen spielt Advanced Optimus gut mit der G-Sync-Technologie von Nvidia zusammen. G-Sync stimmt die Bildwiederholfrequenz des Displays mit der GPU ab, um ein flüssigeres und schnelleres Spielerlebnis zu erzielen. Mit Advanced Optimus profitieren Gamer von einer längeren Akkulaufzeit und Displays mit höheren Bildwiederholraten (1440p-Displays bei 240 Hz und 4K bei 120 Hz). Die Funktion kann in der Nvidia-Systemsteuerung zwischen Automatic, Optimus und Nvidia GPU-only umgeschaltet werden.
Apropos Displays, Sie werden viel mehr Gaming-Laptops mit 1440p-Anzeigeoptionen und superhohen Bildwiederholraten sehen. Dies ist beabsichtigt. Obwohl wir viel mehr 4K-Panels sehen, einige mit Bildwiederholraten von mehr als 60 Hz, treffen 1440p-Panels mit 240 Hz den Sweetspot superhochauflösender Grafiken und eine superhohe Bildwiederholrate, die Gamer meistens zu schätzen wissen.
Eine weitere Leistungssteigerung bietet die Resizable Bar. Anstatt dass der Videospeicher kleinere Verarbeitungsanforderungen gleichzeitig verarbeiten muss, ermöglicht Resizable Bar der CPU, auf die Framebuffer-Fähigkeit in einem großen Batch zuzugreifen, was für die Leistung besser ist.
Andere Nvidia-Goodies sind Reflex, das G-Sync-Technologie verwendet, um die Latenz zu reduzieren, den Fluch der Existenz jedes Spielers. Broadcast ermöglicht es Ihnen, eine magere Gaming-Ecke durch KI-Funktionalität, die Umgebungsgeräusche ausblendet, automatisches Webcam-Framing und die Möglichkeit, virtuelle Hintergrundeffekte zu erzeugen, in eine passable Streaming-Zentrale zu verwandeln.
Asus ROG Flow X13 Grafik und Gaming
Asus hat das ROG Flow 13 mit einer eigenen diskreten Grafikkarte ausgestattet, der Nvidia GeForce GTX 1650 Max-Q GPU, die, ehrlich gesagt, die Welt nicht in Brand setzen wird. Aber es kann mehr als ein paar ältere Titel mit einer anständigen Bildrate abspielen. Die aktuellen AAA-Titel? Nicht so viel.
Als wir beispielsweise Assassin’s Creed Odyssey auf High bei 1080p laufen ließen, erzielte das Convertible 25 Bilder pro Sekunde, was unter unserer 30-fps-Schwelle liegt. Inzwischen spuckt das Notebook bei Borderlands 3 bei 1080p 20 fps und bei 4K nur 5 fps aus. Auf Far Cry New Dawn haben wir 22 fps bei 1080 und 14 fps bei 4K gesehen.
Der Laptop hat unsere Schwelle beim Grand Theft Auto V tatsächlich überschritten und erreicht 35 fps bei 1080p. Aber die Bildrate sank bei Metro: Exodus (Ultra) auf 21 fps bei DX11 bei 1080p und 9 fps bei 4K. Während Red Dead Redemption 2 bei 1080p erreichte das Flow X13 21 fps. Als wir schließlich den Shadow of the Tomb Raider-Benchmark durchführten, produzierte das Notebook 25 fps bei 1080p und 6 fps bei 4K.
Asus ROG XG Mobile Grafik, Spiele und VR
Hier sind wir also, der Moment, auf den Sie gewartet haben. Dieser Moment, in dem sich das Flow X13 mit dem XG Mobile verbindet und die Gaming-Laptop-Version von Volton bildet und mit Alienware und MSI konkurriert. Das Anschließen der eGPU an den Laptop ist einfach: Stecken Sie das XG Mobile einfach in eine Steckdose und stecken Sie das proprietäre Kabel in den Laptop. Fast sofort werden Sie aufgefordert, den Verriegelungsschalter in die richtige Position zu schieben und auf OK zu klicken, um eine Verbindung herzustellen. Als nächstes hören Sie ein fröhliches Zirpen, das Sie wissen lässt, dass es Zeit ist zu rocken.
Als wir diesmal Assassin’s Creed Odyssey ausführten, sprang die Bildrate des Flow X13 auf 68 fps bei 1080p und 34 fps bei 4K und übertraf damit den Durchschnitt von 61 fps Premium-Gaming-Laptops. Das Alienware m15 (RTX 3070 GPU) liegt mit 67 fps bei 1080p gleich dahinter, ebenso wie das MSI GS66 Stealth mit 66 fps (RTX 3080 GPU) und das Gigabyte Aero 15 (RTX 3070 GPU) 65 fps.
Das Flow X13 und das XG Mobile stolperten beim Shadow of the Tomb Raider-Test etwas und erzielten 66 fps, was unter dem Durchschnitt von 72 fps liegt. Es reichte jedoch, das Asus ROG Zephyrus 14 (RTX 2060 GPU) zu toppen, das 49 fps erreichte. Aero 15, m15 R4 und Stealth erreichten jeweils 76 fps, 77 fps und 87 fps.
Beim Grand Theft Auto V-Test erreichte das Flow X13 104 fps und übertraf damit den Durchschnitt von 87 fps, das Aero 15 (96 fps) und das Stealth (97 fps). Das m15 R4 (108 fps) und das G14 (115 fps) übertreffen jedoch die Konkurrenz. Das Ändern der Einstellungen auf 4K brachte den Flow X13 auf 31 fps und übertraf damit den Durchschnitt von 29 fps und die 30 fps des Aero 15, aber nicht die 35 fps des m15.
Während des Metro: Exodus RTX-Benchmarks produzierte das Flow X13 61 fps und übertraf damit den Durchschnitt der 55-fps-Kategorie. Alienware, Stealth und Aero erreichten 66 fps, 63 fps bzw. 55 fps. Bei 4K fiel die Bildrate des Flow X13 auf 33 fps, knapp unter dem 34-fps-Durchschnitt, während der Aero 15 auf 32 fps sank und der m15 R4 mit 40 fps die Nase vorn hatte.
Das Flow X13 produzierte 83 fps, was nur ein paar Frames unter dem Durchschnitt der 85-fps-Kategorie liegt, aber immer noch die 73 fps des G14 übertraf. Allerdings führt das Aero 15 mit 97 fps das Feld an, gefolgt vom Stealth (93 fps) und dem m15 R4 (91 fps). Die Auflösung auf 4K hochdrehend, erreichte das Flow X13 48 fps und übertraf damit den Durchschnitt von 44 fps. Aero 15 und m15 R4 erreichen 50 fps bzw. 56 fps.
Im Borderlands 3-Test lieferte das Flow X13 77 fps und überholte damit den Durchschnitt von 66 fps für Premium-Gaming-Laptops und den Aero 15 (70 fps). Das Alienware m15 R4 erreichte 85 fps, während das Stealth mit 84 fps knapp dahinter lag. Beim Umschalten auf 4K lagen Flow X13 und Aero 15 bei 27 fps und übertrafen den 23-fps-Durchschnitt, während der m15 R4 mit 34 fps die Führung übernahm.
Schließlich haben wir den Red Dead Redemption 2-Benchmark laufen lassen und der Flow X13 erreichte 65 fps. Das war genug, um die 58 fps des Aero 15 und den Durchschnitt der 55-fps-Kategorie zu übertreffen. Währenddessen erreichte das Alienware 69 fps, während das Stealth 71 fps erreichte. Bei 4K sicherte sich der Flow X13 eine Bildrate von 33 fps und übertraf damit die 27 fps des m15 R4 sowie die Matching-Scores des Aero 15 und des Kategoriedurchschnitts von 22 fps.
Um die VR-Bereitschaft zu testen, haben wir VRMark Blue (den anspruchsvollsten Benchmark) ausgeführt und das Flow 13 mit Hilfe des XG Mobile mit 3.002 Punkten erreicht, was den 2.566-Durchschnitt übertrifft.Aero 15 (2.726), Zephyrus (1.695) und Stealth (1.685) konnten nicht herankommen, aber das Alienware schaffte es mit 3.111 immer noch an die Spitze.
Lernen Sie die AMD Ryzen 5000-Serie kennen
AMD ist letztes Jahr erfolgreich zu Laptops zurückgekehrt und bietet überraschende Leistung, wie wir es beim Acer Swift 3 und die Ausdauer des Zephyrus G14, unserem derzeit langlebigsten Gaming-Laptop, erlebt haben. Das Unternehmen plant mit seinen neuen Mobilprozessoren der 5000er Serie eine Wiederholung der Leistung. Basierend auf AMDs 7-nm-Zen-3-Architektur verspricht das Unternehmen große Leistungs- und Akkulaufzeitsteigerungen.
Was macht die 5000er Serie so besonders? Mit der Zen 3-Architektur bringt AMD viele Desktop-Funktionen auf Mobilgeräte. Und AMD wird endlich eine größere Präsenz in der Welt der High-End-Gaming-Laptops haben. Und da wir über Gaming sprechen, konzentrieren wir uns auf die neue H-Serie von AMD, die wie andere Ryzen-Chips mit Ryzen 3, 5, 7 und 9 bezeichnet wird.
Die AMD Ryzen 9 5980HS CPU ist eine Flaggschiff-Komponente, die 8 Kerne und 16 Threads und eine Basistaktfrequenz von 3,0 GHz bietet, die auf 4,8 GHz erhöht werden kann, was AMD als die „schnellsten mobilen Prozessoren, die Sie bekommen können“ bezeichnet. Wenn Sie jedoch noch mehr Leistung benötigen, halten Sie Ausschau nach den kommenden HX-Chips, wie dem übertaktbaren Ryzen 9 5980 HX, der eine maximale Taktrate von 4,8 GHz hat.
Gegenüber der letztjährigen Zen 2-Linie wurden einige wichtige Verbesserungen vorgenommen. Zusätzlich zu den höheren Boost-Takten werden alle neuen Chips Threading aktiviert haben und CPPC (Collaborative Power and Performance Control) verwenden. Das bedeutet, dass Sie mehr Leistung bei effizienteren Raten erwarten können, was sich in einer längeren Akkulaufzeit niederschlägt - dies ist sicherlich ein Segen für Gaming-Laptops.
Asus ROG Flow X13-Leistung
Winzig winziger Laptop mit einer Tasche voller Kickass. Angetrieben von einem 3 GHz AMD Ryzen 9 5980HS Prozessor mit 32 GB RAM und einer 1 TB M.2 2230 NVMe PCIe 3.0 SSD, kam das Asus ROG Flow X13 nicht zum Spielen. Nun, technisch gesehen war es das, nur nicht bei der Konkurrenz. Mit dem kleinen Convertible konnte ich ohne das angeschlossene XG Mobile 40 Google Chrome-Tabs ohne Zwischenfälle ausführen. Die Zahl erhöhte sich auf 50, wenn die eGPU während des Spielens von Control angeschlossen war.
Das System setzte seine Siegesserie während unserer synthetischen Tests fort und erzielte beim Geekbench 5.3-Gesamtleistungstest ein Ergebnis von 8.121. Es war mehr als genug, um den Durchschnitt von 7.427 Premium-Gaming-Laptops zu schlagen. Aero 15, m15 R4 und Stealth liefern mit ihren Intel Core i7-10870H CPUs 8.009, 7.636 bzw. 6.050 Punkte.
Der Flow X13 transkodierte ein 4K-Video in 8 Minuten und 13 Sekunden in 1080p, was schneller ist als der 8:24-Durchschnitt sowie der Stealth (9:01). Allerdings war der Aero 15 um 8:10 etwas agiler, während Alienware (7:07) und Zephyrus (6:59) die Nase vorn hatten.
Während des Dateiübertragungstests duplizierte das Flow X13 5 GB Multimediadateien und erzielte eine Übertragungsrate von 1.339,3 Megabyte pro Sekunde. Das war mehr als genug, um Aero 15 (879 Mbit/s, 1 TB SSD), Alienware m15 R4 (1.055 Mbit/s, 1 TB SSD) und Zephyrus (1.131 Mbit/s, 1 TB M.2 NVMe SSD) in Schach zu halten, aber nicht Stealth und seine 1-TB-NVMe-SSD, die eine Geschwindigkeit von 1.413,6 MBit/s erreicht.
Akkulaufzeit des Asus ROG Flow X13
Asus hat das ROG Flow X13 für 10 Stunden Akkulaufzeit ausgelegt. Im Batterietest von ReviewsExpert.net blieb es mit nur 6 Stunden und 30 Minuten hinter der Marke zurück, aber das ist immer noch eine großartige Zeit für einen Gaming-Laptop. Außerdem übertraf es den 4:48 Premium-Gaming-Laptop-Durchschnitt, der zufällig zu dem Zeitpunkt kam, als der Aero ausfiel. Der m15 R4 schaltete sich nach 4:01 aus, während dem Stealth nach 6:27 der Saft ausging. Der Zephyrus war mit einer Zeit von 11:32 der letzte Laptop, der stand.
Asus ROG Flow X13 Hitze
Je kleiner das System, desto schwieriger ist es, kühl zu bleiben, insbesondere wenn es sich um einen Gaming-Laptop handelt. Um dem entgegenzuwirken, hat Asus sein intelligentes ROG-Kühlsystem auf den Markt gebracht, das aus mehreren Komponenten besteht: Flüssigmetallverbindung anstelle von Wärmeleitpaste, ein selbstreinigendes Wärmemodul, neue Arc Blade-Lüfter mit 84 Flügeln, mehrere Kühlkörper und Heatpipes.
Während nichts davon den Laptop davon abhielt, unsere Komfortschwelle von 95 Grad Fahrenheit während unseres Gaming-Wärmetests zu überschreiten, ermöglichte es mir, das System über längere Zeit in meinem Laptop zu verwenden. Nach 15 Minuten Spielzeit misst das Touchpad 83 Grad, während die Mitte des Systems und das Untergestell 109 Grad bzw. 115 Grad registriert haben.
Wir ließen den Laptop abkühlen und führten unseren 15-minütigen Videotest durch, bei dem wir ein Fullscreen-HD-Video abspielten und die Versuchungen nachmessen. Touchpad, Mitte und Unterseite hatten Temperaturen von jeweils 83, 96 und 100 Grad.
Asus ROG Flow X13-Webcam
Die 720p-Webcam des Asus ROG Flow X13 macht überraschend gute Bilder. Ich würde immer noch empfehlen, in eine externe Webcam für das Streaming zu investieren, aber wenn Sie in der Not sind, reicht es. Der Schütze lieferte genaue Farben von meiner rosafarbenen Bluse bis zu meinen rosa, lila und blauen Locs. Und während einige Details, wie das Stoffmuster auf meiner Couch, verschwommen waren, konnte ich die feinen Linien in meinem Hemd und die Falten im Ledersessel im Hintergrund sehen.
Asus ROG Flow X13 Software und Garantie
Asus hat auf dem ROG Flow X13 mehrere Markensoftware vorinstalliert. Die wichtigste davon ist Armory Crate. Armoury Crate ist eine Art One-Stop-Shop, in dem Sie die Anzeigeeinstellungen anpassen, die verschiedenen Leistungsmodi steuern, die Systemdiagnose überprüfen und Spiele unter mehreren anderen hilfreichen Funktionen starten können. Es gibt auch MyAsus, das Systemdiagnosen und Hardwareprüfungen auf Ihrem System durchführen kann, wenn Sie Armory Crate nicht verwenden möchten.
Und wenn Sie lieber die Software von AMD verwenden möchten, um Spiele zu starten oder die Systemleistung zu überwachen, gibt es AMD Radeon Software.
Natürlich ist auch Windows 10-Bloatware wie McAfee Personal Security, Roblox, Hulu und Hidden City: Hidden Object Adventure zu erwarten.
Sowohl das Asus ROG Flow X13 als auch das XG Mobile werden mit einer einjährigen eingeschränkten Garantie ausgeliefert. Sehen Sie sich an, wie Asus beim Tech Support Showdown und den besten und schlechtesten Marken, unseren jährlichen Sonderberichten, abgeschnitten hat.
Endeffekt
Asus hat es wieder getan. Sie haben die Definition dessen, was ein Gaming-Laptop ist, geändert und sie haben mich dazu gebracht, über 3.000 US-Dollar auszugeben, um diese neue Idee zu kaufen. An sich ist das Asus ROG Flow X13 ein überzeugender Laptop. Es ist sehr selten, ein 13-Zoll-Gaming-System zu sehen und noch seltener, dass es ein 2-in-1-System ist. Aber Asus hörte hier nicht auf, sie warfen einen leistungsstarken AMD Ryzen 9-Prozessor in den Mix und statteten das Notebook sogar mit einer eigenen diskreten Nvidia-GPU aus. Es ist überzeugend, nicht $ 3.299 überzeugend, aber dennoch überzeugend.
Erst wenn das XG Mobile ins Spiel kommt, wird es interessant. Für mein ganzes Leben bin ich verblüfft, wie sie eine RTX 3080 in ein so kleines Gehäuse passen. Auch wenn ich mir wünschte, Asus hätte eine elegantere Lösung als diesen riesigen proprietären Stecker finden können, kann ich mit Ergebnissen nicht streiten. Das XG Mobile ist die sprichwörtliche Fallenkarte und verwandelt es in den dunklen Magier der Gaming-Laptops. Es hat kein Recht, so mächtig zu sein, wie es ist, aber hier sind wir wieder beeindruckt von Asus’ Einfallsreichtum.